The International WTERT Council and WtERT Germany - International Network on Waste to Energy (WtE) -

The participation and acceptance of Waste-to-Energy (WtE) in modern waste management has increased considerably in some countries of the European Union. Previously seen as polluting facilities, WtE plants are now considered as one of the cleanest and safest ways for treating and recovering municipal solid waste (MSW). The perception and value of waste has also changed in the last 20 years. Formerly seen as a useless object, waste is now seen as a valuable resource. WtE technologies together with recycling are the backbone of modern waste economy and the only real solutions for treating waste in an environmentally friendly way.

The aim of WTERT (Waste to Energy Research and Technology Council) is the identification of the best available technologies for the recovery of energy or fuels from municipal solid waste and other industrial, agricultural and forestry residues. Therefore the council conducts additional academic research as required, and disseminates this information by means of its publications, website and annual meetings. In particular, the international network strives to increase the global recovery of energy and materials from used solids and to develop the economic and environmental performance of Waste-to-Energy (WtE) technologies in the United States and worldwide. The guiding principle is that responsible management of waste must be based on science and best available technology and not what seems to be inexpensive now but can be very costly in the near future. That’s why the Waste to Energy Research and Technology Council brings together engineers, scientists and managers from universities and industry.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Jakuttis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'