This paper describes the mission and recent international activities of the Waste to Energy Research and Technology Council. In the last fifteen years, the Earth Engineering Center (EEC) of Columbia University in New York City has conducted scientific research on the generation and disposition of wastes in many countries and on all continents. These studies have shown that over one billion tons of municipal solid wastes (MSW) are landfilled each year, mostly in landfills that are not equipped to capture landfill gas (LFG) and prevent water contamination. Therefore, EEC has proposed the expanded Hierarchy of Waste Management that recommends recycling and composting from source-separated wastes and differentiates between traditional dumps and modern sanitary landfills. EEC research has also established that the only alternative to landfilling for post-recycling wastes is thermal treatment with simultaneously energy recovery, commonly called waste to energy (WTE).
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Waste Management, Volume 2 (September 2011) | 
| Seiten: | 7 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Efstratios Kalogirou Prof. Nickolas J. Themelis | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.