The Global WTERT Council and its Role in Advancing WTE Technologies

This paper describes the mission and recent international activities of the Waste to Energy Research and Technology Council. In the last fifteen years, the Earth Engineering Center (EEC) of Columbia University in New York City has conducted scientific research on the generation and disposition of wastes in many countries and on all continents. These studies have shown that over one billion tons of municipal solid wastes (MSW) are landfilled each year, mostly in landfills that are not equipped to capture landfill gas (LFG) and prevent water contamination. Therefore, EEC has proposed the expanded Hierarchy of Waste Management that recommends recycling and composting from source-separated wastes and differentiates between traditional dumps and modern sanitary landfills. EEC research has also established that the only alternative to landfilling for post-recycling wastes is thermal treatment with simultaneously energy recovery, commonly called waste to energy (WTE).

In order to advance the goals of sustainable waste management and, in particular, increase WTE capacity and landfill gas capture worldwide, EEC in 2002 formed the Waste to Energy Research and Technology Council. This Council is an international scientific research organization that brings together universities, industry and government agencies concerned with advancing waste management and by now is the foremost research organization on the recovery of energy and materials from solid wastes in the U.S.A. The US-organization is headquartered at the Earth Engineering Center of Columbia University in New York City. Also, in recent years, sister organizations have also been formed in other nations such as China, Canada, Greece (Synergia), Germany, Japan, Brazil. Organizations are also under development in India (in collaboration with the National Environmental Engineering Research Institute of India (NEERI), in Italy (Polytechnic University of Milan), France (Ecole des Mines L’Albi) and the U.K. (Imperial College).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Efstratios Kalogirou
Prof. Nickolas J. Themelis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.