Experiences of a General Contractor in Turnkey Plant Construction

Energy from Waste management has some important characteristics to take into account. This activity is dealing with the public service of waste treatment generally under the responsibility of the public sector. It is based on a large scale infrastructure project which is very capital intensive and requires high skill competences for building and operation. Technically the know-how involved is very similar to the one required for a power plant but even more sophisticated because of the poor quality and the variable composition of the peculiar fuel, which is the waste.

The success of Energy from Waste (EfW) plants depends on several parameters such as the supply of suitable waste, the adopted technology but also the framework of the institutions in charge of the management of municipal wastes.
This organization is a fundamental condition to give the possibility to control efficiently the waste flow for its treatment by an optimum way.
The main different actors are public authorities, waste management sector and energy sector. A balanced risk sharing between these actors is determinant to allow a stable and fruitful situation.
A cost-effective and on time delivery of this important infrastructure is required to avoid a shortage in the needed waste treatment capacity.
As this infrastructure deals with public service, it has to follow the rules of the public market tenders with the legally binding public procurement notices.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Christophe Cord´Homme
Dipl.-Ing. Stefano Costa
Graduated Engineer (ENSTA) Hubert de Chefdebien
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.