The Role of Waste-to-Energy in Sustainable Waste Management

For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for Nature cannot be fooled (Richard P. Feynman).

In a society with a history of rapid growth such as Europe, the environment and its protection is one of the central issues it has to address.

Europe is a very densely populated region (average of 116 people per km2) and about 74 % of Europeans live in cities. In such conditions waste produced by our society has a huge impact on the environment causing pollution and greenhouse gas emissions that contribute to climate change, and has a significant impact on the use of natural resources. With this in mind achieving sustainable waste management is a very significant challenge.
Environment is one of the areas with the largest number of policy measures in the European Union (together with agriculture and internal market). Since the 1970’s waste management has been on the environmental policy agenda. The policies aim to tackle issues such as: improvement of waste treatment and reduction of impact from waste disposal; recycling of waste; reduction of waste generation through the prevention approach, improvement of efficiency of resource use. Today waste is increasingly viewed as a resource. All the alternative waste treatment methods and how they can be intelligently combined to achieve maximum reduction of environmental impact have to be carefully considered.
The objective of European environmental policy is to allow the society to develop in a sustainable way. The notion of sustainable development is defined as: development that meets the needs of the present without compromising the ability of the future generations to meet their own needs. In particular this means that the main challenge for waste policy is to reduce the environmental and health impacts of waste and improve Europe’s resource efficiency, while ensuring that sustainable consumption does not exceed environmental capacity. The EU’s Sixth Environment Action Programme (2002-2012), which sets out the framework for environmental policy-making, identified waste prevention and management as one of four top priorities for European society.
In this light, let’s explore how Waste-to-Energy (waste incineration with energy recovery) has indeed an important role to play in sustainable waste management in Europe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Ferdinand Kleppmann
Marta Gurin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.