Recycling and Waste Incineration - Not a Contradiction -

Since the first Waste Avoidance and Management Act of 1986, in Germany waste management has been systematically transformed into a mediator between disposal and supply in the area of raw material and energy. This position is favoured by the compulsion for a safe - that is hygienic, environment- and climate-friendly - handling of waste, on the one hand and by the potential resources that waste contains on the other hand.

Numerous waste management companies, which were active only or mainly in the field of thermal and energetic waste treatment, run also sorting, composting, biogas, wind power, biomass and solar plants. While some energy suppliers took up the energetic waste treatment and recycling in addition to their traditional tasks.
The priorities of the European Framework Directive of Waste of 22.11.2008 are: prevention, preparation for re-use, recycling that means material recovery, other recovery for example energy recovery or backfilling, as well as disposal. Reasonable departures from this hierarchy are possible.
The prevention of waste takes place in the forefront of disposal; it is not a primary task of waste management. However, waste management can send signals that can indicate potentials for prevention. Legislator, economy as well as research and development can react to those indications or take the initiative based on own information. Most impulses come from the legislation.
Decisions on re-use are mainly based on technical and economical parameters. Again, this will be done before waste management companies become active. The potential for re-use is relatively low according to the present findings.
Not until position three - recycling - in the priority list of the European Framework Directive of Waste, waste management companies enter an area, which they can influence effectively.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.