Especially the guidelines of the EU landfill directive and of the waste framework directive increase the pressure on the Polish waste management to change the disposal structures. Experts already assume that Poland will not manage many of the short and medium term deadlines and has to expect to pay high fines partly, despite of exceptions and temporally delay by the EU. There is a strong need to catch up, and in the coming years substantial investments into the retrofit and new construction of treatment, recovery and disposal facilities have to be effected.
There is a rising amount of collected waste. It has to be announced that not only the will of the population regarding collection of waste material has slightly improved but also the state initiated important steps for the implementation of EU directives. According to a survey to experts the implementation occurs very slowly. Since January 1st 2011, for instance, an obligation to make waste available to the local authority exists. However, this is to be expected for the middle of 2011 at the earliest. So far households have free choice by their waste disposal contractors. Therefore it is often impossible to collect all waste because the households searched for their own ways of disposal. The new arrangement will cause a higher contingent of collected waste.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 2 (September 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Geol. Sandra Biering Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.