Especially the guidelines of the EU landfill directive and of the waste framework directive increase the pressure on the Polish waste management to change the disposal structures. Experts already assume that Poland will not manage many of the short and medium term deadlines and has to expect to pay high fines partly, despite of exceptions and temporally delay by the EU. There is a strong need to catch up, and in the coming years substantial investments into the retrofit and new construction of treatment, recovery and disposal facilities have to be effected.
There is a rising amount of collected waste. It has to be announced that not only the will of the population regarding collection of waste material has slightly improved but also the state initiated important steps for the implementation of EU directives. According to a survey to experts the implementation occurs very slowly. Since January 1st 2011, for instance, an obligation to make waste available to the local authority exists. However, this is to be expected for the middle of 2011 at the earliest. So far households have free choice by their waste disposal contractors. Therefore it is often impossible to collect all waste because the households searched for their own ways of disposal. The new arrangement will cause a higher contingent of collected waste.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 2 (September 2011) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl. Geol. Sandra Biering Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.