The European Energy from Waste Market - Status and Perspectives

Environmental protection has become an important priority in the European Union. Almost all of the environmental sectors are covered by the European Community Policy and related Community legislation. This also applies to the waste sector. Again, the EU is affecting here the Member States increasingly more and has provided in recent years for decisive steps that have been taken towards the further development of European waste management and the implementation of new technologies and concepts.

The legal framework for the European waste management constitutes the EU Waste Framework Directive (WFD). In addition, important regulations are anchored for the sector of waste treatment, such as the EU Waste Shipment Regulation, EU Directive on Packaging Waste, EU Landfill Directive, EU Waste Incineration Directive, and EU Combined Heat and Power Policy Directive.
In accordance with the Landfill Directive, the EU Member States have an obligation to prevent the production of methane gas from landfills, making therewith a contribution to climate protection. Therefore, the Directive requires a significant reduction in the deposition of organic waste. Based on the year 1995, the deposit of biodegradable municipal waste is to be reduced by the year 2006 by 25 per cent, by the year 2009 by 50 per cent, and by the year 2016 by 65 per cent. Moreover, a general pre-treatment regulation (ban on dumping of untreated municipal waste) is in force.
Since December 2005, the amendment of the EU Waste Framework Directive has been discussed and adopted in the year 2008 by a legislative resolution of the European Parliament. The revised version of the Waste Framework Directive has, inter alia, become necessary in order to clarify the definition of key terms, such as waste, recycling, and disposal, and to strengthen measures for waste recycling.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Zunft
M.A. Birgit Fröhlig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.