The European Energy from Waste Market - Status and Perspectives

Environmental protection has become an important priority in the European Union. Almost all of the environmental sectors are covered by the European Community Policy and related Community legislation. This also applies to the waste sector. Again, the EU is affecting here the Member States increasingly more and has provided in recent years for decisive steps that have been taken towards the further development of European waste management and the implementation of new technologies and concepts.

The legal framework for the European waste management constitutes the EU Waste Framework Directive (WFD). In addition, important regulations are anchored for the sector of waste treatment, such as the EU Waste Shipment Regulation, EU Directive on Packaging Waste, EU Landfill Directive, EU Waste Incineration Directive, and EU Combined Heat and Power Policy Directive.
In accordance with the Landfill Directive, the EU Member States have an obligation to prevent the production of methane gas from landfills, making therewith a contribution to climate protection. Therefore, the Directive requires a significant reduction in the deposition of organic waste. Based on the year 1995, the deposit of biodegradable municipal waste is to be reduced by the year 2006 by 25 per cent, by the year 2009 by 50 per cent, and by the year 2016 by 65 per cent. Moreover, a general pre-treatment regulation (ban on dumping of untreated municipal waste) is in force.
Since December 2005, the amendment of the EU Waste Framework Directive has been discussed and adopted in the year 2008 by a legislative resolution of the European Parliament. The revised version of the Waste Framework Directive has, inter alia, become necessary in order to clarify the definition of key terms, such as waste, recycling, and disposal, and to strengthen measures for waste recycling.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Zunft
M.A. Birgit Fröhlig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.