The Best Available Techniques Reference Documents (BREFs) are a main point for the technical activities on environmental protection in Europe and therefore it will be shown which effects on national transposition of the BREF documents will be caused by the Directive 2010/75/EU on industrial emissions (IED) of 24 November 2010. Main aspects of the process are the higher liability of the BAT documents, exchange of information on BAT in Europe as a continuous and dynamic process and the national transition and control of BAT conclusions.
The IED is more than only a recast of the IPPC Directive because several European Directives were put together and the liabilities of the BAT documents are strengthened. Taking the BAT document on waste incineration into account you will see that like other industrial sectors there is no BREF on basis of IED because the work was done under IPPC conditions and without adoption through committee procedure it will not get automatically a higher liability. But looking on actual discussion of the BREF on waste incineration it seems that there will not be major changes on BAT conclusions based on IED. But there is still discussion if the more qualitative conclusions on measures for building, organization and operation will be adopted under IED in the same way as the more quantitative conclusions like emission values. Taking the reasons for considerations on IED into account, the definition of best available techniques combined with the reference documents for best available techniques and their liability are one of the main reasons for the recast of the IPPC. Therefore it makes sense to look closer on the reasons for consideration and the changes they cause for the revision of the BREF on waste incineration and its use in permitting procedures.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 2 (September 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Gleis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.