Knapp 10 Kilometer Stahlleitung wurden im Sommer dieses Jahres im Raum Wallersdorf in Niederbayern verlegt, vorbei an Wiesen und Feldern durch landwirtschaftlich sensibles Gebiet, und das genau in der Zeit, in der der Gäuboden (Lössgebiete an der Donau) blüht und die Landwirte ihre Felder bestellen. Die Stahlleitung zur Optimierung der Trinkwasserversorgung durch die Wasserversorgung Bayerischer Wald WBW konnte verlegt werden, ohne dass Landwirte und Umwelt beeinträchtigt wurden. Denn die ausführenden Unternehmen wendeten das grabenlose Raketenpflugverfahren an - ein Novum bei der Verlegung einer Stahlleitung.
Das Projekt zur Absicherung der Wasserversorgung von 100.000 Einwohnern stand den Interessen von 95 betroffenen Grundstückseigentümern gegenüber. Die meisten unter ihnen sind Landwirte, die um die Qualität der Kulturböden in der Region fürchteten. So entschied man, acht Kilometer der Leitung im Raketenpflugverfahren zu verlegen. Eine Technik, welche die Bodenstruktur nur geringfügig verändert. Die Pflugarbeiten beanspruchen lediglich einen schmalen Arbeitsstreifen. Bautransporte entfallen zum Teil und die Belästigung durch Lärm oder Staubentwicklung reduziert sich auf ein Minimum. Hinter dem Pflug schließt sich der Boden nahezuvollständig. Die Erdbewegung reduziert sich auf die Einzieh- und Verbindungsgruben, wobei der Humusabtrag um 70 Prozent reduziert wird. Bei der Verlegung der Leitung wurden so rund 20.000 m³ Aushub vermieden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2012 (Januar 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Otto Riedl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.