'Vor der Hacke ist es dunkel' wird oft im Zusammenhang mit Bauwerken gesagt, welche sich unter der Erde befinden und damit quasi unsichtbar sind. Umso wichtiger ist es, dass eine Leistungsbeschreibung bei der Ausschreibung bzw. als Vertragsgrundlage für die Herstellung von Erdwärmesonden 'Licht ins Dunkel' bringt, also klärt, was eigentlich beauftragt wird. Die hier vorgestellte Muster-Leistungsbeschreibung wurde von Vertretern des BWP, der figawa und des WWA Deggendorf erstellt. Sie soll als Arbeitshilfe bzw. Grundlage für eine Ausschreibung bzw. einen Vertrag zur Herstellung von Erdwärmesonden(-anlagen) dienen.
Mit einer Leistungsbeschreibung für Erdwärmesonden wird z. B. festgelegt, welche Leistungen das beauftragte Unternehmen zu erbringen hat. Insbesondere sollen die geschuldeten Eigenschaften, Funktionen und Qualitätsmerkmale von Erdwärmesonden beschrieben werden. Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können (VOB/A). Sinngemäß gilt dies auch für die Erstellung von Angeboten ohne eine förmliche Ausschreibung, sodass zudem gilt: Die angebotene Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass sie der Bauherr im gleichen Sinne wie der Bieter versteht und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten nachvollzogen werden können. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass ohne eine vorgegebene Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung mit Leistungsverzeichnis) mehrere Angebote für das gleiche Vorhaben meist nur schwer vergleichbar sind. Unterschiede bei den Angeboten zeigen sich nicht nur im Preis, sondern insbesondere auch bei Qualität und Quantität der Leistungen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2012 (Januar 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hannes Berger Dipl.-Ing. Mario Jahn Dipl.-Ing. Hubert Graf Alois Jäger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.