Kunststoffrohre im Gashochdruckbereich - Technik, Praxis, Kostenvergleich

Weltweit werden in der Gasversorgung seit Mitte der 60er-Jahre vermehrt Kunststoffrohre im Druckbereich bis 10 bar erfolgreich eingesetzt. Durch gezielte Materialoptimierungen konnten im PE-Segment der Druckbereich stetig erhöht und die Langzeitstabilität verbessert werden. E.ON Ruhrgas untersuchte in Zusammenarbeit mit dem DVGW und namhaften Herstellern aus der Kunststoffherstellungs- und Rohrindustrie Kunststoffrohre einschließlich der neu entwickelten Verbindungstechniken für den Druckbereich bis 16 bar. Hierbei wurden Berstdruckuntersuchungen im Neuzustand sowie nach mehreren tausend Betriebsstunden, Langzeittests unter realen Bedingungen und Praxisinstallationen durchgeführt.

Neu entwickelte Prüfverfahren prognostizieren für moderne Kunststoffmaterialien Einsatzzeiten von rund 100 Jahren. Praxisuntersuchungen an vor über mehr als 40 Jahren verlegten PE-Rohren lassen erwarten, dass die mit diesen Methoden prognostizierten Einsatzzeiten erreicht werden können. Neue Kunststoffrohrprodukte (neue Materialien/neue Verarbeitungstechniken/ ein- und mehrschichtige Aufbauten) werden voraussichtlich zunehmend auch den Markt im Druckbereich > 10 bar erschließen. Über diese Produkte wird nachfolgend berichtet.
Gemeinsam mit namhaften Herstellern aus der Kunststoffherstellungsund Rohrindustrie wurden im Rahmen mehrerer Entwicklungsprojekte der E.ON Ruhrgas AG (mit Unterstützung des DVGW) Kunststoffrohre einschließlich der neu entwickelten Verbindungstechniken für den Druckbereich bis 16 bar (je nach Produkt auch bis 18 bar, 25 bar bzw. 42 bar einsetzbar) untersucht. Hierbei wurden Berstdruckuntersuchungen im Neuzustand sowie nach mehreren tausend Betriebsstunden, Langzeittests unter realen Bedingungen und Praxisinstallationen durchgeführt. Diese Tests verliefen alle erfolgreich. Begleitende Materialuntersuchungen zur Zulassung der neuen Kunststoffrohrsysteme erfolgten am Süddeutschen Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg und bei der Kiwa Gas Technology B.V. in Apeldoorn. Teilweise wurden die TÜV Nord AG und die TÜV Süd AG zur Begutachtung der Messergebnisse hinzugezogen.





Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Weßing
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.