Kann die europäische und deutsche Regulierung mit der Energiewende Schritt halten?

Ergebnisse des 8. Deutschen Regulierungkongresses am 27. und 28. September 2011 in Berlin

Kann die europäische und deutsche Regulierung mit der Energiewende Schritt halten? Rund 100 Vertreter aus Energiewirtschaft, Industrie, Politik und Regulierungsbehörden diskutierten diese Frage auf dem 8. Deutschen Regulierungskongress vor dem Hintergrund der Achterbahnfahrt der deutschen Energiepolitik in den letzten zwölf Monaten. Diese waren geprägt von der Laufzeitverlängerung für den Kernkraftwerkspark Ende 2010, der dann erfolgten Teilabschaltung nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 sowie dem Inkrafttreten der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes zur Umsetzung des 3. Binnenmarktpaketes für Strom und Gas und den Konsequenzen aus der angestrebten Energiewende. EU bekräftigt Emissions - minderungsziele Trotz weltweit steigender Nachfrage nach Energie und Rohstoffen hält die EU-Kommission an ihrem Ziel einer 80- bis 95-prozentigen CO2-Reduktion im Energiesektor bis 2050 fest. Mit den bisher eingeleiteten Maßnahmen wird nach Einschätzung der EU-Kommission das Ziel allerdings verfehlt und nur eine Reduktion von etwa 60 Prozent erreicht werden können. Deshalb sollen bis Ende des Jahres 2012 in einer Roadmap für die Energieziele bis 2050 Zwischenziele definiert und den Mitgliedsstaaten verbindliche Maßnahmen vorgeschrieben werden, so der Vertreter der EU-Kommission Michael Kilpper. Ihre Zwischenziele für 2020 werde die EU bis auf die 20-prozentige Reduktion beim Energieverbrauch erreichen. Voraussetzung dafür sei, dass bis 2020 eine Billion Euro, jeweils zur Hälfte für Erzeugungskapazitäten und Netzinfrastrukturen, investiert würden. Es seien investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für private Investoren erforderlich, da bei der angespannten Haushaltssituation der Mitgliedsländer und der EUKommission öffentliche Mittel nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stünden und private Investoren einspringen müssten. Auch wenn für den Energiemix im jeweiligen Land nach wie vor die Nationalstaaten Verantwortung trügen, ließe sich schon heute absehen, dass die Reduktionsziele mit einer Mischung aus Kernenergie, Carbon Capture and Storage (CCS), der Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz und einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden müssten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2012 (Januar 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Friedrich Kienle
Dr. phil. Nadja Thomas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.