Biogas, das ins Netz der öffentlichen Gasversorgung eingespeist wird, unterliegt gesetzlichen und empfohlenen Regularien. Neben Eichordnung, PTB- und DVGW-Regeln werden von DVGW-Arbeitskreisen Grenzwerte vorgeschlagen, die den Netzbetreibern auf dem Stand heutiger Kenntnisse
Hinweise geben, um ihrer Produkthaftung nachzukommen. Dieser Beitrag soll den Spagat zwischen diskriminierungsfreier Einspeisung von Biogas und technisch verantwortbarer Limitierung aufzeigen.
Vor dem Hintergrund der veränderten Energiepolitik Deutschlands mit dem geplanten Ausstieg aus der Kernenergie findet eine intensive Suche nach alternativer Energie statt. Vorzugweise wird nach regenerativer Energie gesucht, da der Kohlenstoffdioxidemissionshandel die Bereitstellung der Energie ökonomisch steuert. Biogas stellt neben vielen anderen regenerativen Energien eine Alternative dar. Unter Biogas wird an dieser Stelle methanhaltiges Gas verstanden, das durch Aufbereitung zu dem sogenannten Biomethan aufkonzentriert wird. Biomethan kann durch sehr unterschiedliche Reaktionen aus verschiedensten Substanzen synthetisiert werden. Die Ausgangssubstanz und die anschließenden Reinigungsverfahren sind ausschlaggebend für die Qualität und die möglichen Fremdbestandteile des erzeugten Biogases (Biomethans). Als Ausgangssubstanzen sind heute neben den nachwachsenden Rohstoffen (Nawa- Ro), z. B. Mais oder Roggen, aber auch Gülle, Lebens- und Futtermittelabfälle, Müll, fetthaltige Industrieabfälle, Klärwerksabfälle und vieles andere mehr möglich. Die Erzeugung des Rohbiogases erfolgt heute vorwiegend fermentativ unter anaeroben Bedingungen. Die Zusammensetzung des fermentativ erzeugten Biogases hängt von den verwendeten Bakterien, den Milieubedingungen und den eingesetzten Ausgangssubstanzen ab. Es entstehen grundsätzlich Methan, Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff. Der Methangehalt kann je nach Ausgangssubstanz im Rohbiogas zwischen 40 und 70 Prozent schwanken. Der übrige Anteil ist Kohlenstoffdioxid. Schwefelwasserstoff liegt in der Regel deutlich unter einem Prozent vor. Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz Die einfache Verstromung von Biogas wird zwar vielfach angewendet, ist aber sowohl im Hinblick auf Subventionen als auch unter dem Gesichtspunkt der Energiespeicherung deutlich weniger attraktiv als die Einspeisung in ein Gasnetz der öffentlichen Gasversorgung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2012 (Januar 2012) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Michael Goschin |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.