Vorgeschriebene und empfohlene Richt- und Grenzwerte bei der Biogaseinspeisung

Biogas, das ins Netz der öffentlichen Gasversorgung eingespeist wird, unterliegt gesetzlichen und empfohlenen Regularien. Neben Eichordnung, PTB- und DVGW-Regeln werden von DVGW-Arbeitskreisen Grenzwerte vorgeschlagen, die den Netzbetreibern auf dem Stand heutiger Kenntnisse
Hinweise geben, um ihrer Produkthaftung nachzukommen. Dieser Beitrag soll den Spagat zwischen diskriminierungsfreier Einspeisung von Biogas und technisch verantwortbarer Limitierung aufzeigen.

Vor dem Hintergrund der veränderten Energiepolitik Deutschlands mit dem geplanten Ausstieg aus der Kernenergie findet eine intensive Suche nach alternativer Energie statt. Vorzugweise wird nach regenerativer Energie gesucht, da der Kohlenstoffdioxidemissionshandel die Bereitstellung der Energie ökonomisch steuert. Biogas stellt neben vielen anderen regenerativen Energien eine Alternative dar. Unter Biogas wird an dieser Stelle methanhaltiges Gas verstanden, das durch Aufbereitung zu dem sogenannten Biomethan aufkonzentriert wird. Biomethan kann durch sehr unterschiedliche Reaktionen aus verschiedensten Substanzen synthetisiert werden. Die Ausgangssubstanz und die anschließenden Reinigungsverfahren sind ausschlaggebend für die Qualität und die möglichen Fremdbestandteile des erzeugten Biogases (Biomethans). Als Ausgangssubstanzen sind heute neben den nachwachsenden Rohstoffen (Nawa- Ro), z. B. Mais oder Roggen, aber auch Gülle, Lebens- und Futtermittelabfälle, Müll, fetthaltige Industrieabfälle, Klärwerksabfälle und vieles andere mehr möglich. Die Erzeugung des Rohbiogases erfolgt heute vorwiegend fermentativ unter anaeroben Bedingungen. Die Zusammensetzung des fermentativ erzeugten Biogases hängt von den verwendeten Bakterien, den Milieubedingungen und den eingesetzten Ausgangssubstanzen ab. Es entstehen grundsätzlich Methan, Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff. Der Methangehalt kann je nach Ausgangssubstanz im Rohbiogas zwischen 40 und 70 Prozent schwanken. Der übrige Anteil ist Kohlenstoffdioxid. Schwefelwasserstoff liegt in der Regel deutlich unter einem Prozent vor. Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz Die einfache Verstromung von Biogas wird zwar vielfach angewendet, ist aber sowohl im Hinblick auf Subventionen als auch unter dem Gesichtspunkt der Energiespeicherung deutlich weniger attraktiv als die Einspeisung in ein Gasnetz der öffentlichen Gasversorgung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2012 (Januar 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Goschin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: