Man kann feststellen, dass infolge der Anreizregulierung die Betreiber von deutschen Gasversorgungs - netzen zunehmend ein aktives Kostenmanagement vollziehen. Aufgrund der Vorgabe von Erlösobergrenzen werden die Erlöse von den Kosten innerhalb der Regulierungsperiode entkoppelt. Durch Einsparungen im Betriebskostenbereich können Renditesteigerungen erzielt werden. Dabei müssen weiterhin die gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb gewährleistet werden. Die Einhaltung technischer Regeln, insbesondere des DVGW-Regelwerks, soll dabei stets gewährleistet sein.
Neu überarbeitete Versionen entsprechender DVGW-Arbeitsblätter ermöglichen z. B. die Anwendung einer zustandsorientierten Instandhaltung (ZOI) für Gas- Druckregelanlagen (GDRA) und Rohrleitungen. Durch Streckung von Instandhaltungszyklen und Schadensprognosen können Kosteneinsparungen im Instandhaltungsbereich in Abhängigkeit des Anlagenzustandes realisiert werden. Optimierungsgrundlage sind dabei Informationen aus verschiedenen Datenbanken und meist zusätzlich auch aus zahlreichen Dokumentationsordnern. Erforderlich sind Daten zum Netzbestand, Anlagenzustand und Schadensdaten. Bestandsinformationen sind z.B. in geografischen Informationssystemen (GIS), Betriebsmittelinformationssystemen oder in der Anlagendokumentation/- buchhaltung enthalten. Schadens- und Zustandsdaten können im Rahmen von Inspektions- und Wartungsarbeiten erfasst werden. Die Verwendung von Zustandsinformationen eröffnet die Anwendung alternativer Instandhaltungsstrategien. Über Schadensinformationen lässt sich der Anlagen- bzw. Netzzustand herleiten [1]. Vorgehen für Gas-Druckregel - anlagen Die Optimierung der Instandhaltung bei GDRA kann durch eine Anpassung der Instandhaltungsintervalle für die einzelnen Instandhaltungsmaßnahmen erfolgen. Eine Anpassung der Instandhaltungsintervalle erfolgt auf Basis des DVGW-Arbeitsblattes G 495 [2] über die Ermittlung eines Bewertungsfaktors. Die Ausgestaltung einer Bewertungsmatrix zur Ermittlung eines Bewertungsfaktors für GDRA kann unternehmensindividuell erfolgen, wodurch etwaige Besonderheiten berücksichtigt werden können. Die Vorgaben des Regelwerks zur Ausgestaltung einer Bewertungsmatrix ermöglichen unternehmensindividuelle Anpassungen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2012 (Januar 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Krisch Dr. Andreas Kolo |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit