Detektion langsamer Fließbewegungen in Brunnen und Bohrungen

In der Vergangenheit hat sich das Tracer-Fluid-Logging (kurz TFL) als
Methode zum Erkennen und Quantifizieren langsamer Fließbewegungen in Bohrlöchern und Brunnen in der Praxis bewährt. Statt des bisher entsprechend DVGW-Arbeitsblatt W 110 ein - gesetzten Tracers NaCl kommen zunehmend die fluoreszierenden Farbstoffe Uranin und Eosin zum Einsatz, welche sich dank moderner Nachweis- und Zugabemethoden in extrem geringen Konzentrationen einsetzen lassen.

Die in Brunnen im Ruhezustand stattfindenden vertikalen Fließbewegungen sind ein Beleg für das Vorhandensein von hydrostatischen Potenzialdifferenzen. Diese sind in der Regel unerwünscht. Zum einen zeigen sie häufig die unerlaubte Verbindung natürlich getrennter Grundwasserleiter und damit einen nicht fachgerechten Ausbau des Brunnens an. Zum anderen führen sie zu einer beschleunigten Alterung im Bereich der Schluckhorizonte. Fließbewegungen im Ruhezustand bilden daher einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der hydraulischen Funktion des Brunnens und seines hydrogeologischen Umfeldes. Im Fest gestein sollten hydraulische Tests im Ruhezustand und unter Förderbedingungen in der noch offenen Bohrung vor dem endgültigen Brunnenausbau stattfinden, um hydraulische Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei bereits vorhandenen Altbrunnen ist die Kenntnis möglicher hydrostatischer Poten - zialdifferenzen für den Erfolg durchzuführender Sanierungsarbeiten entscheidend. Vertikale Fließbewegungen werden in Bohrungen und Brunnen in der Regel mit dem Impellerflowmeter-Log be - obachtet. Dabei wird aus der Dreh - geschwindigkeit eines Flügelrades die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser die Flowmetersonde anströmt, bestimmt. Anhand der Sondenfahrgeschwindigkeit und des Durchmessers des Brunnenrohrstrangs kann die vertikale Durchflussrate (FLOW.Q) direkt bestimmt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol Falk Triller
Dipl.-Geol. Karsten Baumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'