Detektion langsamer Fließbewegungen in Brunnen und Bohrungen

In der Vergangenheit hat sich das Tracer-Fluid-Logging (kurz TFL) als
Methode zum Erkennen und Quantifizieren langsamer Fließbewegungen in Bohrlöchern und Brunnen in der Praxis bewährt. Statt des bisher entsprechend DVGW-Arbeitsblatt W 110 ein - gesetzten Tracers NaCl kommen zunehmend die fluoreszierenden Farbstoffe Uranin und Eosin zum Einsatz, welche sich dank moderner Nachweis- und Zugabemethoden in extrem geringen Konzentrationen einsetzen lassen.

Die in Brunnen im Ruhezustand stattfindenden vertikalen Fließbewegungen sind ein Beleg für das Vorhandensein von hydrostatischen Potenzialdifferenzen. Diese sind in der Regel unerwünscht. Zum einen zeigen sie häufig die unerlaubte Verbindung natürlich getrennter Grundwasserleiter und damit einen nicht fachgerechten Ausbau des Brunnens an. Zum anderen führen sie zu einer beschleunigten Alterung im Bereich der Schluckhorizonte. Fließbewegungen im Ruhezustand bilden daher einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der hydraulischen Funktion des Brunnens und seines hydrogeologischen Umfeldes. Im Fest gestein sollten hydraulische Tests im Ruhezustand und unter Förderbedingungen in der noch offenen Bohrung vor dem endgültigen Brunnenausbau stattfinden, um hydraulische Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei bereits vorhandenen Altbrunnen ist die Kenntnis möglicher hydrostatischer Poten - zialdifferenzen für den Erfolg durchzuführender Sanierungsarbeiten entscheidend. Vertikale Fließbewegungen werden in Bohrungen und Brunnen in der Regel mit dem Impellerflowmeter-Log be - obachtet. Dabei wird aus der Dreh - geschwindigkeit eines Flügelrades die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser die Flowmetersonde anströmt, bestimmt. Anhand der Sondenfahrgeschwindigkeit und des Durchmessers des Brunnenrohrstrangs kann die vertikale Durchflussrate (FLOW.Q) direkt bestimmt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol Falk Triller
Dipl.-Geol. Karsten Baumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.