Umhüllungen aus Polyamid für nicht konventionelle Bauweisen

Erdverlegte Rohrleitungen können bei ihrem Einsatz hohen Belastungen ausgesetzt sein. Dies gilt sowohl für die Verlegung, als auch für den Betrieb der Leitungen. Hier spielen nicht nur dynamische Beanspruchungen durch Verkehrslasten sondern auch witterungsbedingte
Setzungen im Grabenbereich eine Rolle. Derartige Belastungen führen zwangsläufig zu Punktlagerungen oder Punktlasten, die für Korrosionsschutzumhüllungen eine lokale Gefährdung darstellen.
Standardumhüllungen auf Polyethylenbasis sind daher in steinfreiem Material zu betten. Für nicht konventionelle Verlegeverfahren werden aktuell neben verstärkten Polypropylenumhüllungen auch Kombinationen aus Polyethylen und Faserzementmörtel oder alternativ eine zusätzliche GfKUmmantelung eingesetzt.

In diesem Beitrag wird speziell für diesen Einsatzzweck mit dem Polyamid ein neues Basismaterial zur Umhüllung von Stahlrohren vorgestellt und über erste Anwendungserfahrungen berichtet.
Polyethylen als Umhüllungsmaterial hat sich in den letzten Jahrzehnten im Pipelinebau neben den FBEBeschichtungen weltweit behauptet. Die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz dieser Umhüllung vor mechanischen Beschädigungen haben Eingang gefunden in den verschiedensten nationalen und internationalen Regelwerken. Dazu zählt vor allem die Forderung einer Bettung der Rohre in steinfreies Material. In der Literatur ist u.a. auch zum Schutz der Umhüllungen die Verwendung von so genannten Bodenmörteln beschrieben [1, 2]. Für nicht konventionelle Verlegeverfahren, die - wie im Falle grabenloser Bauweisen oder einer sandbettfreien Verlegung - einen zusätzlichen mechanischen Schutz für die Polyethylenumhüllung erfordern, wurden entsprechende Sonderlösungen entwickelt [3, 4]. Dazu zählen die verschiedenen FZM-Ummantelungen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 340 [5] wie auch die Profilierung der Polyethylenumhüllung oder die zusätzliche GFKUmmantelung (Bild 1). Jede dieser Sonderlösungen hat für die Praxis Vorund Nachteile, die je nach Anwendungserfahrung zwangsläufig die Entscheidungen für oder gegen eine der Ausführungen beeinflussen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Hartmann
Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kocks
Stephan Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit