Zielnetzplanung am Beispiel eines regionalen Gas-Hochdrucknetzes

Ein wesentliches Merkmal der heutigen Strom- und Gasnetze ist die historisch gewachsene Netzstruktur. In Verbindung mit den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben, die sich im Wesentlichen aus dem
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und den zugehörigen Verordnungen ergeben, ist es Kernaufgabe jedes Netzbetreibers, das Netz zu optimieren und somit eine nachhaltig effiziente Netzstruktur für die Zukunft zu schaffen. Im Folgenden wird eine praxisorientierte Methode zur Zielnetzplanung am Beispiel des 1700 km langen Gashochdrucknetzes der Creos Deutschland GmbH vorgestellt. Ein wesentlicher Bestandteil der Vorgehensweise ist die Entwicklung von Last-/Absatzprognosen, die u. a. von den energiepolitischen Rahmenbedingungen wie dem
Energiekonzept der Bundesregierung abhängen.

Die Versorgungsaufgabe des vorliegenden Netzes besteht vornehmlich darin, den Flächenaufschluss zwischen den überregionalen, transnationalen Fernleitungsnetzen und den örtlichen Verteilernetzen in den Bundesländern Saarland und in weiten Teilen von Rheinland- Pfalz sicherzustellen. Die Creos Deutschland GmbH verteilt Gas bis zu den Netzkopplungspunkten von rund 50 Weiterverteilern und einigen direkt angeschlossenen industriellen Letztverbrauchern (Bild 1). Die Versorgung der rund 400 Ausspeisepunkte erfolgt zurzeit über ein vergleichsweise stark vermaschtes Netz mit neun Druckstufen von DP 16 bis DP 80. Diese resultieren aus den max. zulässigen Betriebsdrücken der einzelnen Leitungen, die in engem Zusammenhang mit der historischen Entwicklung des Netzes stehen. Diese Druckstufen sind in den technischen Restriktionen der unterschiedlichen Errichtungszeitpunkte der Rohrleitungen begründet und machen aktuell den Betrieb von rund 30 Bezirksdruckregelanlagen erforderlich. Historisch wurde das Netz zur Verteilung von überschüssigem Kokereigas errichtet. Von 1929 bis in die sechziger Jahre wurde Kokereigas im Saarland erzeugt und bis nach Ludwigshafen transportiert. Mit der Umstellung von Kokerei- auf Erdgas haben sich die Flußrichtungen und die Verteilung der Last im Netz grundsätzlich verändert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Frank Gawantka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.