Normung im Kontext von Smart Meter (Schnittstellen)

Im Zuge des sich verändernden Umfeldes in der Gasmessung und -abrechnung, sowie des von der Politik voran getriebenen Wunsches, dass Energie-Kunden jederzeit über ihren aktuellen Verbrauch informiert sind, spielen Smart-Meter eine immer wichtigere Rolle. Bis jetzt gibt es allerdings keine geeigneten Standards, die es möglich machen, Zähler, egal welchen Mediums, zentral abzufragen. Erschwert wird dieses Vorhaben gerade in Deutschland durch recht häufig wechselnde Anforderungen der Politik (Bundesnetzagentur) und nachgezogene Forderungen bzgl. der Sicherheit der Daten.

 Dies führte unter anderem dazu, dass das DVGW-Lastenheft EDL21 wohl zurückgezogen werden muss. Nichts desto trotz gibt es in Europa auf der Ebene von CEN und in Deutschland auf Ebene der Verbändevereinigung der OMS Group Ansätze, Smart-Meter-Schnittstellen zu standardisieren. In Europa ist im Bereich der Gasmessung im Wesentlichen das CEN/TC237 zu nennen, das vor kurzem einen neuen europ. Normentwurf für Haushaltsgaszähler zur Abstimmung gegeben hat. Die wesentlichen Punkte liegen hierbei auf Anforderungen für sog. Additional Functionalities, die u. a. Hard- und Softwareanforderungen, EMV, das Thema mögliche Ventile und eventuelle Zusatzeinrichtungen zur Temperatur- Kompensation betrachten. Während CEN/TC 237 das Gerät an sich betrachtet, ist es das Ziel der OMSGroup die Kommunikationsschnittstelle von Smart- Metern zu vereinheitlichen. Basis der OMS Spezifikationen ist dabei die europäische Normenserie von EN13757, die zum Großteil das MBus-Protokoll beschreibt. Diese OMS-Spezifikationen sind die Grundlage für eine neue DVGW-VP, die es möglich machen wird Kommunikationsprotokolle spartenübergreifend zu standardisieren. Diese VP wird Anfang 2012 erscheinen, so dass im ersten Halbjahr 2012 erste standardisierte Protokolle zertifiziert werden können.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Jens Hoffmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.