Projektbericht AHEM (Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell)

TerraTransfer entwickelt vollautomatische Systemlösungen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltparametern ‒ von der Sensor-Technologie bis zur Online-Analyse-Applikation. Im Projekt 'Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell' werden Umweltdaten wie Bodenfeuchte, Grundwasserflurabstände, Pegel und Wasserqualität kontinuierlich erfasst, verarbeitet und analysiert. Diese erfassten Umweltparameter werden anschließend online, in Echtzeit visualisiert. Dazu werden die gewonnenen Daten direkt nach der Messung übertragen, zentral weiterverarbeitet und dargestellt. Der Abruf der Daten erfolgt über einen Webbrowser. Thematische Karten, etwa zur Darstellung aktueller Grundwasserflurabstände, zur Abflussvorhersage oder zu Schadstoffverteilungen sollen automatisch generiert und 'online' zur Verfügung gestellt werden.

Der Wasserkreislauf ist ein komplexes System mit großen Auswirkungen auf Wirtschaft und das alltägliche Leben. Niederschlag, Grundwasser und Bodenfeuchte sind für Trinkwassergewinnung, Landwirtschaft sowie Hochwasserschutz von hoher wirtschaftlicher Relevanz. Der großen Bedeutung des Wasserkreislaufes für den Menschen steht allerdings ein gravierender Mangel an Daten gegenüber. Die TerraTransfer GmbH entwickelt voll automatische Systemlösungen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltparametern. Das 'Know-how' erstreckt sich von der Entwicklung der eigentlichen Sensor-Technologie bis zur Bereitstellung von Online- Analyse-Applikationen.
In dem Projekt 'Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell' der TerraTransfer GmbH Bochum wird daher ein internetbasiertes Datenportal entwickelt, welches zeitnah hydrologische Daten bereitstellt. Hierbei werden Umweltdaten wie Bodenfeuchte, Grundwasserflurabstände, Pegel und Wasserqualität kontinuierlich erfasst, verarbeitet und analysiert.
Diese erfassten Umweltparameter werden anschließend online visualisiert. Dazu werden die gewonnenen Daten direkt nach der Messung über das GPRS-Netz übertragen, zentral weiterverarbeitet und dargestellt. Der Abruf der Daten erfolgt via Internet über einen Webbrowser. Thematische Karten, etwa zur Darstellung aktueller Grundwasserflurabstände, zur Abfl ussvorhersage oder zu Schadstoff verteilungen sollen automatisch generiert und unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. Dieses System ermöglicht die zeitnahe Analyse aktueller Daten und bietet somit Möglichkeiten zu verbesserten Vorhersagen, beispielweise im Rahmen von Hochwassergefährdungen.
Das automatische hydrologische Echtzeitmodell wird in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und wissenschaftlich betreut. Parallel dazu beurteilen Partner aus der Wasserwirtschaft (Ruhrverband, LINEG) und der Altlastenüberwachung (Stadt Bochum) das System aus der Praxisperspektive zwecks Optimierung der Software- und Hardwarekomponenten.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Geogr. Andreas Voß
Dipl.-Geogr. Marcel Delker
Dipl.-Geogr. Sven Schulz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.