Projektbericht AHEM (Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell)

TerraTransfer entwickelt vollautomatische Systemlösungen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltparametern ‒ von der Sensor-Technologie bis zur Online-Analyse-Applikation. Im Projekt 'Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell' werden Umweltdaten wie Bodenfeuchte, Grundwasserflurabstände, Pegel und Wasserqualität kontinuierlich erfasst, verarbeitet und analysiert. Diese erfassten Umweltparameter werden anschließend online, in Echtzeit visualisiert. Dazu werden die gewonnenen Daten direkt nach der Messung übertragen, zentral weiterverarbeitet und dargestellt. Der Abruf der Daten erfolgt über einen Webbrowser. Thematische Karten, etwa zur Darstellung aktueller Grundwasserflurabstände, zur Abflussvorhersage oder zu Schadstoffverteilungen sollen automatisch generiert und 'online' zur Verfügung gestellt werden.

Der Wasserkreislauf ist ein komplexes System mit großen Auswirkungen auf Wirtschaft und das alltägliche Leben. Niederschlag, Grundwasser und Bodenfeuchte sind für Trinkwassergewinnung, Landwirtschaft sowie Hochwasserschutz von hoher wirtschaftlicher Relevanz. Der großen Bedeutung des Wasserkreislaufes für den Menschen steht allerdings ein gravierender Mangel an Daten gegenüber. Die TerraTransfer GmbH entwickelt voll automatische Systemlösungen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltparametern. Das 'Know-how' erstreckt sich von der Entwicklung der eigentlichen Sensor-Technologie bis zur Bereitstellung von Online- Analyse-Applikationen.
In dem Projekt 'Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell' der TerraTransfer GmbH Bochum wird daher ein internetbasiertes Datenportal entwickelt, welches zeitnah hydrologische Daten bereitstellt. Hierbei werden Umweltdaten wie Bodenfeuchte, Grundwasserflurabstände, Pegel und Wasserqualität kontinuierlich erfasst, verarbeitet und analysiert.
Diese erfassten Umweltparameter werden anschließend online visualisiert. Dazu werden die gewonnenen Daten direkt nach der Messung über das GPRS-Netz übertragen, zentral weiterverarbeitet und dargestellt. Der Abruf der Daten erfolgt via Internet über einen Webbrowser. Thematische Karten, etwa zur Darstellung aktueller Grundwasserflurabstände, zur Abfl ussvorhersage oder zu Schadstoff verteilungen sollen automatisch generiert und unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. Dieses System ermöglicht die zeitnahe Analyse aktueller Daten und bietet somit Möglichkeiten zu verbesserten Vorhersagen, beispielweise im Rahmen von Hochwassergefährdungen.
Das automatische hydrologische Echtzeitmodell wird in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und wissenschaftlich betreut. Parallel dazu beurteilen Partner aus der Wasserwirtschaft (Ruhrverband, LINEG) und der Altlastenüberwachung (Stadt Bochum) das System aus der Praxisperspektive zwecks Optimierung der Software- und Hardwarekomponenten.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Geogr. Andreas Voß
Dipl.-Geogr. Marcel Delker
Dipl.-Geogr. Sven Schulz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.