CULTAN-Düngung und Grundwasserschutz

Die Nitratkonzentration im Grundwasser überschreitet in verschiedenen Regionen den Trinkwassergrenzwert von 50 mg Nitrat/L. Ursache hierfür sind u.a. Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft, die ausgewaschen werden. Gemeinsames Ziel von Wasserversorgern und Landwirten ist es daher, die Stickstoffüberschüsse bei stabilen Erträgen zu reduzieren. In zwei Projekten wurde getestet, ob die CULTAN-Düngung (Controlled Uptake Long-Term Ammonia Nutrition) dieses Ziel erreichen kann. Im ersten Projekt konnte durch CULTAN die Nitratauswaschung in feuchten Wintern bei gleich bleibenden Erträgen verringert werden. Im zweiten, noch laufenden Projekt konnte mit CULTAN der Maisertrag bei Sommertrockenheit verbessert, die Nitratauswaschung tendenziell reduziert werden. Für Kartoffeln bestehen Hinweise, dass der CULTAN-Dünger effizienter wirkt und daher die Düngermenge gesenkt werden kann. Mit dem CULTAN-Verfahren kann damit bei stabilen Erträgen ein Beitrag zum Grundwasserschutz geleistet werden.

Etwa 70 % des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. Zwischen dem Versickern eines Wassertropfens und der Förderung liegen aufgrund der Verweilzeiten in der ungesättigten Zone und im Grundwasser meist mehrere Jahre, häufig Jahrzehnte. Die Qualität des späteren Trinkwassers entscheidet sich aber bereits auf den ersten Dezimetern der Sickerstrecke. Einerseits gelangen hier Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe in das Sickerwasser, z. B. im Bereich von Altlasten oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Andererseits findet ein Großteil der Reinigung des Wassers in diesem Bereich statt. Hierfür sind chemische Prozesse wie Sorption ebenso bedeutend wie biologische, z. B. mikrobiologischer Abbau von Schadstoff en oder Pflanzenaufnahme von Nährstoff en.
Für Trinkwasser gilt der Grenzwert von 50 mg Nitrat/L. Dieses Nitrat stammt überwiegend aus landwirtschaftlich genutzten Gebieten und hat unterschiedliche Quellen: Landwirte düngen heutzutage zwar nicht mehr nach dem Motto 'viel hilft viel', sondern dosieren die Gaben sehr bewusst. Trotzdem kann der Witterungsverlauf dazu führen, dass die Düngergabe zu hoch oder zur falschen Zeit erfolgt und von der Pflanze nicht vollständig verwertet werden kann. Diese Überschüsse können mit dem Sickerwasser in die Tiefe verlagert und nicht mehr von den Kulturpflanzen aufgenommen werden. Mineralisierung von Ernteresten und Humus findet oft zu Zeiten ohne Pflanzenbewuchs statt und ist zeitlich nur begrenzt vorhersagbar. Die dadurch entstehenden N-Überschüsse können ebenfalls ausgewaschen werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Geoökologe Andreas Schwarz
Dr. Wolf-Anno Bischoff
Jürgen Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.