Energieeffizienz: Was können Wasserversorger tun?

Die Energieeffizienz wird auch in der Wasserversorgung immer stärker thematisiert. Steigende Energiepreise und die Notwendigkeit zur Einsparung von CO2 machen die Steigerung der Energieeffizienz notwendig. In diesem Beitrag soll ein Überblick über den Energieverbrauch und das mögliche Einsparpotenzial der deutschen Wasserversorgung gegeben werden. Die Möglichkeiten, auf welchem Wege Energieeinsparung und Effizienzsteigerung zu erreichen sind, werden dargestellt. Ein Beispiel zur Reinigung von Rohrleitungen zeigt ein mögliches Energieeinsparpotenzial auf. Auch Maßnahmen, die mit Investitionen verbunden sind, wie z.B. die Reinigung von Rohrleitungen, können aufgrund der langfristigen Einsparung von Energie wirtschaftlich dargestellt werden.

Thema dieses Artikels ist die Energieeffizienz und was Wasserversorger für diesen Bereich tun können. Bevor diese Frage beantwortet werden kann, muss geklärt werden, welche Verordnungen und Normen Wasserversorger einhalten müssen. Es gäbe nämlich auch Maßnahmen, die die Energieeffizienz zwar verbessern würden, aber dadurch könnten z. B. gesetzliche Grenzwerte für Trinkwasser nicht mehr eingehalten werden. Weiterhin könnte es beispielsweise durch Umbauten zur Steigerung der Energieeffizienz zu Einschränkungen bei der Versorgungssicherheit kommen.
Zunächst sind Wasserversorger dazu verpflichtet, die hohen Anforderungen an die Trinkwasserbeschaffenheit durch die Einhaltung der TrinkwV und weiterer Verordnungen und Normen zu erfüllen. Darüber hinaus können Wasserversorger unter Einhaltung dieser Vorschriften die Wirtschaftlichkeit der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung usw. verbessern. Dies ist natürlich mit einem zeitlichen und häufig auch monetären Aufwand verbunden. Im Bereich der Energieeinsparung ergeben sich Potenziale, die mit der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen genutzt werden können. Diese lassen sich häufig wirtschaftlich darstellen. Eine Anleitung dazu bietet die DVGW-Information Wasser Nr. 77. Somit können Wasserversorger in diesem Bereich selbst aktiv werden oder sich Unterstützung, z. B. durch die DVGW Service & Consult GmbH, Bonn, in Zusammenarbeit mit der DVGW-Forschungsstelle TUHH, holen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Plath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.