Zentrale Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Ottersdorf

Das Versorgungsunternehmen star.Energiewerke GmbH & Co. KG der Stadt Rastatt ist ein modernes, privatwirtschaftlich orientiertes Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit den Kernaktivitäten Strom, Erdgas, Wasser, Nahwärme sowie Telekommunikation. Die Betriebsführung und insbesondere die erforderlichen Investitionsentscheidungen der Stadtwerke werden sorgfältig unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten abgewogen. Dies gilt insbesondere beim Einsatz neuer und moderner Techniken. Ein Beispiel hierfür ist der Bau der neuen zentralen Trinkwasserenthärtungsanlage im Wasserwerk Ottersdorf mit dem Ziel, sämtliche mit hartem Wasser versorgten Stadtteile zentral mit weichem Wasser der Härte 10 zu versorgen und gleichzeitig das kleinere Wasserwerk Niederbühl außer Betrieb zu nehmen.

Bei Großanlagen (Anlagen > 1 Mio. m³ pro Jahr) ist die Schnellentkarbonisierung (SEK) eines der wirtschaftlichsten Verfahren zur zentralen Enthärtung von Trinkwasser.
Die Technologie des Wirbelbettreaktors wurde im Wesentlichen in den 30er Jahren in Deutschland bis zur Anwendungsreife entwickelt; der Durchbruch dieser Technologie in der großtechnischen Anwendung fand aber hauptsächlich im Ausland, hier insbesondere in Holland, statt. Die verfahrenstechnische Auslegung dieser Reaktortechnik war damit auch auf die dort üblichen großen zentralen Wasserversorgungsunternehmen abgestimmt und damit nicht direkt auf Deutschland übertragbar.
Das Ing.-Büro A. Eppler GmbH & Co. KG in Dornstetten befasste sich in den letzten 20 Jahren intensiv mit der optimalen Auslegung und insbesondere auch mit der Verbesserung der technischen Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit der bekannten Technologien zur Schnellentkarbonisierung. Eine der größten Herausforderungen in der technischen Anpassung dieser Technologie war unter anderem die Ermöglichung eines vollautomatisch ablaufenden Start- und Stopp- Betriebes der Reaktoren, verbunden mit einer weitgehenden Automatisierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas
Dipl.-Ing.(FH) Manfred Brugger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'