UV-Desinfektion im Wasserwerk Echthausen - Erfahrungsbericht aus der Realisierungsphase und dem laufenden Betrieb

Das Wasserwerk Echthausen ist eines von acht Wasserwerken der Wasserwerke Westfalen GmbH mit Sitz in Dortmund. Es wurde 1942 errichtet. Die Wasserwerke Westfalen liefern rund 105 Millionen Kubikmeter Trinkwasser im Jahr an die beiden Muttergesellschaften, die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH und die GELSENWASSER AG. Im Wasserwerk Echthausen werden etwa 20 Millionen Kubikmeter Wasser aus der Ruhr in einem mehrstufigen Verfahren, dessen Kernelement Langsamsand-Filterbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung darstellen, aufbereitet. Im Zuge einer umfangreichen Modernisierung ist eine nahezu chemikalienfreie Aufbereitung geplant. Im ersten Schritt wurde die abschließende chemische Desinfektion durch eine UV-Desinfektionsstufe ersetzt.

Neben den chemischen Verfahren zur Wasserdesinfektion nimmt die Bedeutung von ultravioletter Strahlung als zuverlässige und umweltfreundliche Alternative zu. Verfahrenstechnisch ist der Betrieb einer UV-Anlage vorteilhaft. Die Dosierung von Chemikalien ins 'fertige' Reinwasser entfällt, ebenso die Vorhaltung von Gefahrstoffen, wie zum Beispiel Chlor. Zweijährige Versuche im Wasserwerk Echthausen zeigten, dass die UV-Desinfektion, insbesondere bei Dauerstadien von Bakterien gegenüber chemischen Verfahren wirkungsvoller ist. Nach Abschluss der Untersuchungen beauftragte der Betreiber, die Wasserwerke Westfalen GmbH, die GELSENWASSER AG, eine UV-Anlage für das Wasserwerk Echthausen zu planen. In einem engen Zeitrahmen von sechs Monaten erfolgte die Umsetzung des Projektes.
Nach der Entscheidung für die Errichtung einer UV-Desinfektionsanlage wurden besondere Anforderungen an die Anlage gestellt. Hierzu zählten ein flexibles Steuerungssystem, der Einsatz von elektronischen Vorschaltgeräten zur automatischen, stufenlosen Leistungsanpassung der UV-Strahler an die vorhandenen Bedingungen wie Durchfluss und SSK-Wert (Energieeinsparung) sowie die Eignung für den Einbau in ein Rohrleitungssystem mit der Druckstufe PN 16. Die Automatisierung sollte auf der Plattform des Prozessleitsystems PCS7 (Version 7.1) von Siemens ausgeführt und in das bestehende System der Wasserwerke Westfalen GmbH integriert werden. Die Anbindung war über ET200-Signalgruppen zu realisieren. Zusätzlich mussten über Profibus gekoppelte Armaturen eingebunden werden. Neben der örtlichen Bedienung mittels OP77 sollte auch eine Bedienung und Beobachtung der UV-Anlagen vom Werksleitstand und vom zentralen Leitstand in Hengsen möglich sein.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Anja Felfalusi
Ralf Lukaschewsky
Dipl.-Ing. Michael Schwarze
Rob van Esch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.