Hydraulische Merkmale von Filterkies- und Glaskugelschüttungen im Brunnenbau - Teil 1

Im Bau-Ausbildungszentrum Rostrup wurden Versuche zu den hydraulischen Eigenschaften von Glaskugeln und Filterkiesen durchgeführt. Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags werden die Vor gehensweise und die Durchführung der Versuche beschrieben. In einem zweiten Teil des Beitrags in einer der Folgeausgaben der DVGW energie | wasser-praxis werden die Versuchsergebnisse dargelegt.

Filterkiese und -sande haben im Brunnenbau vor allem die Aufgabe, das Unterkorn der Filterkiesschüttung und die Feinanteile des Grundwasserleiters beim Entsanden durchzulassen. Hier sollte man betonen, dass der Name 'Filterkies' eigentlich eine falsche Bedeutung suggeriert. Die Ringraumschüttung eines Brunnens soll gegenüber dem genutzten Grundwasserleiter nämlich nicht wie ein Filter wirken, sondern wie ein Sieb. Wenn beim Entsanden der Filterkies wie ein 'Filter' wirken würde, wäre nach kurzer Zeit der äußere Bereich der Schüttung verstopft (äußere Kolmation). Für diese Siebfunktion sind in der Brunnenbemessung die Korngröße des 'Filters' zu bestimmen und Materialien zu wählen, die den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 113 und der DIN 4924 genügen. Aufgrund der in der Praxis immer wieder auftretenden Qualitätsprobleme bei den Filterkiesen einzelner Hersteller werden seit 2007 auch Glaskugeln zur Verfüllung der Brunnenringräume im Bereich der wasserführenden Schichten verwendet. Die physikalischen und hydraulischen Eigenschaften von Glaskugeln und Filterkiesen wurden im Rahmen eines F&EVorhabens, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages, untersucht [1].



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
Dipl.-Geol. Reinhard Klaus
B.Eng. Lara Tholen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.