In Deutschland gewinnen Membranverfahren zur Trinkwasseraufbereitung an Bedeutung. Sie gewähr leisten eine hohe Aufbereitungssicherheit bei stabilem und weitgehend automatisiertem Betrieb. Voraussetzung ist eine auf die örtlichen Randbedingungen abgestimmte Konzeption und Betriebsweise.
In dem hier betrachteten Wasserwerk werden jährlich rund 1 Mio. m³ Karstwasser zu Trinkwasser aufbereitet. Der Grundwasserleiter besteht aus ca. 60 Meter mächtigem, stark verkarstetem Muschelkalk ohne ausreichende Überdeckung. Die in den 1960er-Jahren errichtete Aufbereitungsanlage mit den Stufen Flockungsfiltration, Ozonung, Aktivkohlebehandlung und Desinfektion mittels Chlordioxid war sanierungsbedürftig und den derzeit geltenden hygienisch-mikrobiologischen Anforderungen anzupassen. Außerdem konnten kurzzeitig auftretende Trübungsspitzen im Rohwasser nur unzureichend beherrscht werden. Im Rahmen einer Studie wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der Verfahrenstechnik untersucht. Aufgrund gestiegener Komfortansprüche der Verbraucher war auch die Möglichkeit einer zentralen Enthärtung zu berücksichtigen. Der Erweiterung der vorhandenen Schnellfilteranlage durch eine Sedimentations- und Entcarbonisierungsstufe wurde als Alternative der Einsatz von Membranverfahren vergleichend gegenübergestellt. Ergänzend erfolgte eine mehrmonatige Pilotierung zur Enthärtung des vorbehandelten Karstwassers mittels Nanofiltration. Rohwasserbeschaffenheit Das Rohmischwasser aus den drei unterirdischen Quellfassungen ist nach den Analyseergebnissen in Tabelle 1 mit rund 20 °dH relativ hart (Summe Ca2+ und Mg2+ = 3,65 mmol/l) und deutlich calcitabscheidend. Zum Zeitpunkt der Probenahme lagen, wie in der über wiegenden Zeit, nur geringe Trübungen (< 1 NTU) und niedrige Huminstoffgehalte (TOC < 0,8 mg/l) vor. Karstwässer aus Vorkommen mit geringer Überdeckung reagieren jedoch auf Niederschlagsereignisse naturgemäß mit erhöhten Trübungswerten sowie entsprechender bakteriologischer Belastung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Stauder Dr.-Ing. Günther Baldauf M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.