Die Anforderungen an das Gasnetz der Zukunft sind vielfältig: Neben der vermehrten Einspeisung von Biogas rückt auch das Thema Power to Gas in den Fokus der Gaswirtschaft. Die Verflechtung der Energienetze nimmt zu, was einerseits den Aufwand für den Netzbetrieb erhöht, andererseits aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten und Wertschöpfungspotenziale für das Gasnetz erschließt.
Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert: 6 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases sollen bis 2020 durch Biomethaneinspeisung substituiert werden, das entspricht 6 Mrd. m³ Biomethan. Bis 2030 sollen es sogar 10 Mrd. m³ sein. Derzeit speisen 59 Anlagen zusammen etwa 340 Mio. m³ Biomethan ein, das entspricht 6 Prozent der Zielvorgabe für 2020 [1]. Die durchschnittliche Anlagengröße beträgt zurzeit ca. 660 m³/h, es sind somit insgesamt annähernd 1.000 Anlagen zur Erreichung des 2020-Ziels notwendig. Obwohl man derzeit noch weit von dieser Anlagenzahl entfernt ist, müssen einzelne Netzbetreiber bereits in die vorgelagerten Netze rückspeisen, mit den entsprechenden Nachteilen wie erhöhtem Investitions- und Betriebsaufwand. Die bei Rückspeisung in Transportleitungen notwendigen Anlagen zur Deodorierung sind zwar noch nicht im Einsatz, es laufen aber entsprechende Forschungsvorhaben und Untersuchungen zu diesem Thema. Auf der Stromseite gibt es ähnliche Herausforderungen wie im Gasnetz, jedoch in deutlich größerem Ausmaß. Die zunehmende Einspeisung von Strom aus Windenergie in Hoch- und Mittelspannungsnetze sowie aus Fotovoltaik vorwiegend in Niederspannungsnetze führt aktuell zu erhöhtem Bedarf an positiver und negativer Regelenergie. Mittelfristig wird ein massiver Ausbau der Netze erforderlich, damit der erneuerbare Strom aufgenommen und verteilt werden kann. Der am 30. Juni 2011 von der Bundesregierung beschlossene Ausstieg aus der Atomkraft verstärkt die Problematik noch.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M. Eng. Jens Hüttenrauch Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schütz Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring Dipl.-Ing. Thomas Theisen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit