Erfahrungsbericht zum Vorkommen von Legionellen in öffentlichen Gebäuden

Die Auswertung der Untersuchungen auf Legionellen in öffentlichen Gebäuden einer Großstadt zeigt die klare Temperaturabhängigkeit der Befunde. Seit dem 1. November 2011 sind gemäß der geänderten Trinkwasserverordnung Untersuchungen sowohl in öffentlichen als auch in gewerblichen Gebäuden gefordert.

Nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) [1] dürfen im Trinkwasser Krankheitserreger nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. Zu diesen Krankheitserregern gehört auch die Bakteriengattung Legionella. Sie umfasst derzeit 51 beschriebene Arten mit insgesamt 73 Serogruppen [2]. Die bekannteste Art, Legionella pneumophila, gilt als Hauptverursacher der meisten Legionellen- Erkrankungen beim Menschen. In den Industrieländern zählt die Legionellose zu den häufigsten wasserassoziierten Infektionskrankheiten. Da sich Legionellen in erwärmtem Trinkwasser unter bestimmten Umständen sehr stark vermehren können, hat das Legionellen-Monitoring hier einen hohen Stellenwert. Um den gesundheitlichen Gefahren einer Legionelleninfektion Rechnung zu tragen, gibt es zum Parameter Legionellen in der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001 in der Fassung vom 3. Mai 2011, hier TrinkwV 2011) [3], die zum 1. November 2011 in Kraft trat, neue Regelungen. Der vorliegende Beitrag enthält eine allgemeine Übersicht zu Legionellen und zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Auswertung der bisherigen Erfahrungen mit Legionellen in öffentlichen Gebäuden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Michael Hügler
Dr. Ing Beate Hambsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.