Erfahrungsbericht zum Vorkommen von Legionellen in öffentlichen Gebäuden

Die Auswertung der Untersuchungen auf Legionellen in öffentlichen Gebäuden einer Großstadt zeigt die klare Temperaturabhängigkeit der Befunde. Seit dem 1. November 2011 sind gemäß der geänderten Trinkwasserverordnung Untersuchungen sowohl in öffentlichen als auch in gewerblichen Gebäuden gefordert.

Nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) [1] dürfen im Trinkwasser Krankheitserreger nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. Zu diesen Krankheitserregern gehört auch die Bakteriengattung Legionella. Sie umfasst derzeit 51 beschriebene Arten mit insgesamt 73 Serogruppen [2]. Die bekannteste Art, Legionella pneumophila, gilt als Hauptverursacher der meisten Legionellen- Erkrankungen beim Menschen. In den Industrieländern zählt die Legionellose zu den häufigsten wasserassoziierten Infektionskrankheiten. Da sich Legionellen in erwärmtem Trinkwasser unter bestimmten Umständen sehr stark vermehren können, hat das Legionellen-Monitoring hier einen hohen Stellenwert. Um den gesundheitlichen Gefahren einer Legionelleninfektion Rechnung zu tragen, gibt es zum Parameter Legionellen in der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001 in der Fassung vom 3. Mai 2011, hier TrinkwV 2011) [3], die zum 1. November 2011 in Kraft trat, neue Regelungen. Der vorliegende Beitrag enthält eine allgemeine Übersicht zu Legionellen und zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Auswertung der bisherigen Erfahrungen mit Legionellen in öffentlichen Gebäuden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Michael Hügler
Dr. Ing Beate Hambsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.