Eco-Mobilität steht für den verstärkten Einsatz emissionsarmer Elektro- und Erdgasfahrzeuge. Dadurch nehmen Gas- und Stromversorger eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft ein. Zudem profitieren Kommunen und Bürger sowie die Umwelt von dem Einsatz der alternativen Antriebe. Während die Elektromobilität noch in der Entwicklung steckt, sind Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoffe bereits etabliert. Dafür sorgen neben der steigenden Zahl attraktiver Automodelle die Entwicklung der Kraftstoffkosten sowie die positiven politischen Rahmenbedingungen.
Elektromobilität wird in Deutschland eine Zukunft haben. Es ist aber noch ein weiter Weg mit vielen Herausforderungen, bis eine nennenswerte Zahl an rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen auf unseren Straßen unterwegs sein wird. Die IAA 2011 hat gezeigt, welches Zukunftspotenzial Elektro- Fahrzeuge haben. Sie hat aber auch gezeigt, dass es bereits eine alternative Antriebstechnologie gibt, die ausgereift und serienmäßig verfügbar ist: Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff, auch unter dem Kürzel CNG (Compressed Natural Gas) bekannt. In Frankfurt haben führende Autohersteller Erdgas- Neuheiten präsentiert und weitere Fahrzeuge angekündigt. Vor allem der Volkswagen- Konzern spricht von einer Erdgas-Modelloffensive. Nach dem VW Passat, dem VW Touran und dem VW Caddy wird die Weltneuheit VW up! ab März 2012 auch als CNG-Variante angeboten. Bei der Automobilausstellung wurde zudem der eco-up! als Studie präsentiert. Dieser wird dank Erdgas- Motor und Spritspar-Technologie nur noch 79 Gramm CO2 pro Kilometer verursachen und setzt damit eine neue Bestmarke. Inzwischen haben auch Skoda, SEAT und Audi Fahrzeuge mit dem alternativen Antrieb angekündigt. Skoda und SEAT werden auf Basis des VW up! Kleinwagen auf den Markt bringen, die ebenfalls mit dem alternativen Antrieb angeboten werden sollen. Audi plant neben dem A3 im nächsten Jahr die Einführung des A4 auf Erdgas-Basis für das Jahr 2013. Bereits seit einigen Jahren setzt Opel auf den alternativen Antrieb und bringt auch die dritte Generation des Opel Zafira als Erdgas-Variante auf den Markt. Diese wird unter dem Namen Opel Zafira Tourer angeboten, verfügt wieder über einen leistungsstarken 150-PS-Erdgas-Turbomotor und ist mit 4,7 Kilogramm des alternativen Kraftstoffs auf 100 Kilometer noch sparsamer als das aktuelle Modell. Auch der neue Opel Combo soll ab Frühjahr 2012 mit einem Erdgas-Turbo ausgestattet werden. Das 120 PS starke Aggregat emittiert nur 134 Gramm CO2 pro Kilometer und sorgt dabei für maximale Leistung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Timm Kehler Ulrike Rusch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.