Den Gasversorger von heute wird es 2050 nicht mehr geben. Verbrauch und Markt schrumpfen. Die geänderten energiepolitischen Rahmenbedingungen aus diesem und dem letzten Jahr haben den Markt in Unruhe versetzt. Als Reaktion auf die teilweise gestiegenen Anforderungen entsteht eine immer aggressivere Wettbewerbssituation für etablierte Gasversorger. Um auch langfristig am Markt bestehen zu können, benötigen insbesondere Stadtwerke und Gasversorger Produkte und Dienstleistungen, die langfristigen Markterfolg versprechen. Aber welche Strategien sind in dem sich rasant verändernden Umfeld sinnvoll?
Der Erfolg von Gasversorgern im Speziellen und Energieversorgern im weiteren Sinne wird in den kommenden Jahren davon abhängen, inwieweit es ihnen gelingt, auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Es wird verschiedene Wege geben, das Geschäft sinnvoll auszuweiten. Vorbild können Unternehmen sein, die in anderen Märkten und ähnlichen Wettbewerbssituationen Erfolge erzielt haben. Eine Vorhersage bis 2050 ist natürlich nicht möglich, aber es lassen sich strategische Eckpfeiler beschreiben, die die Zukunftsfähigkeit stärken. Wir schlagen sechs Thesen zur Diskussion der Zukunft des Gasmarktes vor. These 1: Gas wird bleiben Zwar wird in einigen Szenarien ein dramatischer Rückgang des Gasabsatzes prophezeit, doch wie realistisch sind diese Einschätzungen tatsächlich? Ein Rückgang wird insbesondere für die konventionelle Wohnraumbeheizung der Fall sein. Die Entwicklung wird jedoch langsamer vonstattengehen als erwartet und von der Politik erhofft, da sich abzeichnet, dass die Investitionskraft für Energieeffizienzmaßnahmen privater Hausbesitzer überschätzt wurde. KWK-Anlagen und GuD-Kraftwerke stellen sogar einen Wachstumsmarkt dar. Gerade im Zusammenhang mit diesen Technologien zeigt sich Gas als effizienter und intelligent einsetzbarer Energieträger. Es ist kaum anzunehmen, dass man darauf langfristig verzichten wird. Das Image von Gas ist im Vergleich zu anderen konventionellen Energieträgern nicht schlecht, aber eine Positionierung als 'Partner' erneuerbarer Energien gelingt nur, wenn durch Einsatz moderner Technologien die Potenziale greifbar gemacht werden. Im 'Kleinen' ist das bereits heute in vielen Haushalten der Fall, beispielsweise durch Solar-Gas-Heizungen oder andere sogenannte 'Gas-Plus-Technologien'. Der Energieträger Gas wird damit zum 'Befähiger' für erneuerbare Energien.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Psych. Uwe Weinreich Dipl.-Volksw. Annina Ogrizek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit