Natürliche Gashydrate - potenter Energieträger und Option zur CO2-Speicherung

In Methanhydraten ist mehr Kohlenstoff gebunden als in allen bekannten fossilen Lagerstätten. Insbesondere aufstrebende Industriestaaten erforschen daher ihre Nutzung als zukünftige Energiequelle. Im Meeresboden bieten Gashydrate zudem interessante Optionen zur Speicherung des Klimakillers CO2.

Gashydrate sind der Chemie seit 200 Jahren bekannt, als Sir Humphrey Davy 1810 entdeckte, dass Chlorgas in Kontakt mit Wasser unterhalb von 40 °F (ca. 4,5 °C) einen gelben Feststoff bildet [1]. In den Jahrzehnten danach wurden zahlreiche weitere Moleküle gefunden, die mit Wasser zu ähnlichen Verbindungen reagieren. Ihre Untersuchung war schwierig, da sie auf dem Labortisch nicht stabil sind und sich sehr leicht zersetzen. Für die nächsten mehr als hundert Jahre erfuhren Gashydrate 'keinerlei praktisches Interesse, abgesehen davon, dass sie in Amerika gelegentlich bei kaltem Wetter die Erdgasleitungen verstopfen', wie von Stackelberg 1949 [2] berichtete. Das feuchte, in den Leitungen unter Druck stehende Erdgas - Methan ist sein Hauptbestandteil - bildet bei den niedrigen Temperaturen festes Methanhydrat und blockiert so die Leitungen. Noch heute beschäftigen sich Ingenieure aller großen Öl- und Gasunternehmen mit diesem Problem, das jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro kostet [3]. Zur sogenannten 'flow assurance' werden dem Erdgas Chemikalien, wie Methanol, zugesetzt und neuerdings auch moderne Polymere in sehr geringen Konzentrationen. In den 1970er-Jahren wurden durch das internationale Tiefseebohrprogramm (Ocean Drilling Program) Methanhydrate im Meeresboden entdeckt. Die beginnende seismische Kartierung zeigte, dass Methanhydrate weltweit an den Kontinentalhängen und in Permafrostböden vorkommen. Eine mögliche Nutzung von Methanhydrat als Energieträger wurde diskutiert sowie die damit verbundenen Gefahrenpotenziale.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Matthias Haeckel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.