Technische Anforderungen an die digitale Netzdokumentation nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 120 und der VDE-FNN AR 4201
Der zunehmende Informationsbedarf der Bundesnetzagentur an technischen Daten der Versorgungsnetze hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die digitale Netzdokumentation zu einer Schlüsseltechnologie in unbundelten Versorgungsunternehmen geworden ist. Daneben führt der Strukturwandel in der Energieversorgung dazu, dass es ohne konsequenten Einsatz von Geoinformationssystemen kaum noch möglich ist, den sich daraus ergebenen Informationsbedarf nachzukommen. So sind die Planung, der Bau, der Betrieb und die Instandhaltung geprägt von Prozessabläufen, die mit einem hohen Anteil IT-gestützter Lösungen realisiert sind. Als wesentlicher Bestandteil dieser IT-Infrastruktur ist die digitale Netzdokumentation zu sehen, die über den geografischen Bezug das zentrale Bindeglied zwischen der Realwelt auf der einen und der technischen Betriebsmitteldokumentation auf der anderen Seite darstellt. Im Jahr 1998 hat der DVGW mit dem technischen Hinweis GW 120 'Planwerke für die Rohrnetze der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung' einen ersten Grundstein für eine technische Norm gelegt, die den in den 1980er-Jahren aufkommenden Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) zur Netzdokumentation einen Rahmen seitens des DVGW-Regelwerkes gibt. Gleiches erfolgte durch den VDEW im Jahr 1984 mit dem Dokument 'Leitungspläne für Stromversorgungs- und Nachrichtenanlagen. Hinweise und Erläuterungen zur DIN 2425 Teil 7'.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Udo Peth Olaf Alm Dipl.-Ing. Rolf Petig Dipl.-Ing. Wolfgang Piwonka Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.