Mit einer neuen Schulungsmaßnahme und einer innovativen Onlinekommentierung für die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen setzt der DVGW weiterhin konsequent die Forderung der Praxis um, technisches Regelwerk verständlich zu machen.
Die erste Ausgabe der Norm DIN 1988 erschien im August 1930 unter der Bezeichnung 'Technische Vorschriften für den Bau von Wasserversorgungsanlagen für Grundstücke'. Im September 1940 erschien eine Fassung der DIN 1988 unter der Bezeichnung 'Bau und Betrieb von Wasserleitungsanlagen in Grundstücken' mit einem Umfang von acht Seiten. Diese Ausgabe enthielt bereits z. T. konkrete Angaben zu einzelnen installationstechnischen Details. Erstmals sind Sinnbilder für Anlagenteile wie auch eine Schemazeichnung für eine Trinkwasser-Hausanlage enthalten. Anfang der 1950er-Jahre wurde eine weitere Bearbeitung der Norm DIN 1988 vorgenommen und im März 1955 die dritte Fassung mit dem Titel 'Wasserversorgungsanlagen - Wasserleitungsanlagen in Grundstücken - Technische Bestimmungen für Bau und Betrieb' veröffentlicht. Erstmals wurde der Einbau von Sicherungseinrichtungen, z. B. der Einbau von Rohrbelüftern, zwingend vorgeschrieben und auch der Einbau von DVGW-geprüften Rückflussverhinderern hinter dem Wasserzähler wurde obligatorisch.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Volker Meyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit