Eine nach Meinung des Veranstalters gelungene Premiere feierte die Kongressmesse ‚Urban-Tec’, die vom 24. bis 26. Oktober 2011 erstmals in Köln durchgeführt wurde und als erste eigenständige Veranstaltung das Zukunftsthema 'Urbanisierung' branchenübergreifend abbildete.
(22.11.2011) Die Unternehmen zeigten technologische Lösungen für alle Bereiche urbanen Lebens - so aus den Schwerpunkten Bautechnik, Energie, Gesundheit & Hygiene, Mobilität & Logistik, Rohstoffgewinnung/ Urban Mining, verbundene Dienstleistungen oder Information & Kommunikation. Zur ‚UrbanTec’ kamen 55 ausstellende Unternehmen aus vier Ländern, etwa 900 Teilnehmer und Besucher aus 20 Ländern im Rahmen des Kongresses und der parallel laufenden Ausstellung sowie über 100 Medienvertreter aus 16 Ländern. Bis zum Jahr 2050 rechnen UN-Experten damit, dass etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Um dies menschenwürdig und umweltverträglich zu gestalten, müssten einer OECD-Studie zufolge über 30 Billionen Euro allein bis zum Jahr 2030 in die städtische Infrastrukturen investiert werden. Hans-Peter Keitel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI e.V., sieht in dieser Entwicklung eine Chance für den Standort Deutschland, der führend für nachhaltige Industrietechnologien sei. Vor diesem Hintergrund warb Keitel für investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und für Public Private Partnerships. Die ‚UrbanTec’ soll in den kommenden Jahren zur führenden Dialogplattform für die Herausforderungen urbanen Lebens ausgebaut werden, meint Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.