Pollutec als Trendbeschleuniger: Internationale Fachmesse für Umwelttechnik, Energieleistung und nachhaltige Entwicklung in Paris

Mit den Leitthemen Ressourcenoptimierung, Kampf gegen den Klimawandel und Erhaltung von Gesundheit spielt die ‚Pollutec Horizons’ mehr denn je die Rolle des ‚Trendbeschleunigers’ für Umwelt und nachhaltige Entwicklung.

Foto: Reed Exhibitions(22.11.2011) Vom 29. November bis 2. Dezember 2011 präsentiert die Messe auf dem Ausstellungsgelände Paris Nord Villepinte ein außergewöhnliches Angebot an innovativen Lösungen sowie ein reichhaltiges Programm mit Vortragsveranstaltungen. Die ‚Pollutec Horizons’ versteht sich als Branchensprachrohr und kommuniziert durch spezifische Themenparks und Foren: Standorte und Böden, Luftqualität, kritische Flüssigkeiten und Membrantechnik, grabenlose Arbeiten und erstmalig auch Satellitenanwendungen, die für den, auf der Messe stark vertretenen Bereich Umweltanalysen, -messungen und -kontrollen hervorragende Möglichkeiten bieten. Der Trend zur Ressourcenoptimierung wird nicht nur im Rahmen der Themenparks Recycling und Autonome Wasserversorgung deutlich, sondern auch beim Parcours Leistungsfähigkeit von Industrieprozessen, der vor- und nachgelagerte Lösungen zur Prozessoptimierung bietet. Dazu zählen Diagnostik, Engineering und ökologische Konzepte einerseits sowie Fluidmanagement, Wasserrückgewinnung, Wärmerückgewinnung, Nutzung von Abwärme und Nebenprodukten andererseits.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Pollutec Horizons
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Reed Exhibitions



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.