Mit den Leitthemen Ressourcenoptimierung, Kampf gegen den Klimawandel und Erhaltung von Gesundheit spielt die ‚Pollutec Horizons’ mehr denn je die Rolle des ‚Trendbeschleunigers’ für Umwelt und nachhaltige Entwicklung.
(22.11.2011) Vom 29. November bis 2. Dezember 2011 präsentiert die Messe auf dem Ausstellungsgelände Paris Nord Villepinte ein außergewöhnliches Angebot an innovativen Lösungen sowie ein reichhaltiges Programm mit Vortragsveranstaltungen. Die ‚Pollutec Horizons’ versteht sich als Branchensprachrohr und kommuniziert durch spezifische Themenparks und Foren: Standorte und Böden, Luftqualität, kritische Flüssigkeiten und Membrantechnik, grabenlose Arbeiten und erstmalig auch Satellitenanwendungen, die für den, auf der Messe stark vertretenen Bereich Umweltanalysen, -messungen und -kontrollen hervorragende Möglichkeiten bieten. Der Trend zur Ressourcenoptimierung wird nicht nur im Rahmen der Themenparks Recycling und Autonome Wasserversorgung deutlich, sondern auch beim Parcours Leistungsfähigkeit von Industrieprozessen, der vor- und nachgelagerte Lösungen zur Prozessoptimierung bietet. Dazu zählen Diagnostik, Engineering und ökologische Konzepte einerseits sowie Fluidmanagement, Wasserrückgewinnung, Wärmerückgewinnung, Nutzung von Abwärme und Nebenprodukten andererseits.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.