Der Konjunkturaufschwung im vergangenen Jahr hat die deutschen Anbieter von Industrieservices beflügelt. Das unerwartet hohe Wirtschaftswachstum schlug sich auch in einer steigenden Nachfrage nach Instandsetzungs- und Wartungsdienstleistungen nieder.
(22.11.2011) Nach einem Umsatzrückgang von -0,7 Prozent im Jahr 2009 konnten die Instandhaltungs- Unternehmen die Einschnitte der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mit einer durchschnittlichen Steigerungsrate im Jahr 2010 von 4,5 Prozent beim Gesamtumsatz und 5,7 Prozent beim Inlandsumsatz wieder wettmachen. Trotz der Anzeichen für eine sich verlangsamende Konjunkturentwicklung sind die Prognosen weiter positiv: Für das laufende Jahr 2011 wird im Inland ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 7,3 Prozent erwartet. Als aktuell größte Herausforderung sehen die Instandhaltungsdienstleister die niedrigen Marktpreise an...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh Antonia Thieg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.