Kampf gegen Dumpingpreise: Rangfolge der Unternehmen für Industrieservice in Deutschland ermittelt

Der Konjunkturaufschwung im vergangenen Jahr hat die deutschen Anbieter von Industrieservices beflügelt. Das unerwartet hohe Wirtschaftswachstum schlug sich auch in einer steigenden Nachfrage nach Instandsetzungs- und Wartungsdienstleistungen nieder.

(22.11.2011) Nach einem Umsatzrückgang von -0,7 Prozent im Jahr 2009 konnten die Instandhaltungs- Unternehmen die Einschnitte der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mit einer durchschnittlichen Steigerungsrate im Jahr 2010 von 4,5 Prozent beim Gesamtumsatz und 5,7 Prozent beim Inlandsumsatz wieder wettmachen. Trotz der Anzeichen für eine sich verlangsamende Konjunkturentwicklung sind die Prognosen weiter positiv: Für das laufende Jahr 2011 wird im Inland ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 7,3 Prozent erwartet. Als aktuell größte Herausforderung sehen die Instandhaltungsdienstleister die niedrigen Marktpreise an...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Lünendonk GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh und Antonia Thieg, Lünendonk GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Antonia Thieg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.