Im Flüstergang zu weniger Spritverbrauch: BSR mit Wasserstoff-Brennstoffzelle bei der Abfallsammlung

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) stellte Mitte des Jahres den weltweit ersten Müllsammler in Dienst, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. 30 Prozent weniger Spritverbrauch und ein deutlich leiseres Fahrgeräusch sind das Ergebnis langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, an der mehrere Unternehmen beteiligt waren.

Foto: BSR(22.11.2011) An der Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs für die Ladeanlage von Müllfahrzeugen war das Berliner Unternehmen Heliocentris Energiesysteme GmbH und der Aufbautenhersteller Faun beteiligt; gefördert wurde das Projekt durch das Bundesverkehrsministerium. Das Fahrzeug startete Ende Juni dieses Jahres in den Testbetrieb. Zwei Jahre lang wird der weltweit erste Brennstoffzellen-Mülllaster von der BSR in Adlershof, Friedrichshain und Lichtenberg unter Alltagsbedingungen eingesetzt. Mit diesem Praxistest soll demonstriert werden, dass er beim Laden genauso gut funktioniert wie konventionelle Diesel-Fahrzeuge aber dabei null Kohlendioxid, null Stickoxid und auch null Feinstaub emittiert: Aus der Brennstoffzelle kommt nur noch Wasser. 'Der Dieselmotor des Fahrgestells wird nur noch zum Fahren gebraucht und wird beim Laden des Abfalls abgeschaltet. Die elektrische Energie für den Ladevorgang kommt aus einer Brennstoffzelle, die im Fahrzeug integriert wurde', erläutert Dr. Johannes F. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Faun-Gruppe, das Prinzip...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung, Heliocentris Energiesysteme GmbH, Faun, Bundesverkehrsministerium, Nationale Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: BSR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.