Die Berliner Stadtreinigung (BSR) stellte Mitte des Jahres den weltweit ersten Müllsammler in Dienst, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. 30 Prozent weniger Spritverbrauch und ein deutlich leiseres Fahrgeräusch sind das Ergebnis langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, an der mehrere Unternehmen beteiligt waren.
(22.11.2011) An der Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs für die Ladeanlage von Müllfahrzeugen war das Berliner Unternehmen Heliocentris Energiesysteme GmbH und der Aufbautenhersteller Faun beteiligt; gefördert wurde das Projekt durch das Bundesverkehrsministerium. Das Fahrzeug startete Ende Juni dieses Jahres in den Testbetrieb. Zwei Jahre lang wird der weltweit erste Brennstoffzellen-Mülllaster von der BSR in Adlershof, Friedrichshain und Lichtenberg unter Alltagsbedingungen eingesetzt. Mit diesem Praxistest soll demonstriert werden, dass er beim Laden genauso gut funktioniert wie konventionelle Diesel-Fahrzeuge aber dabei null Kohlendioxid, null Stickoxid und auch null Feinstaub emittiert: Aus der Brennstoffzelle kommt nur noch Wasser. 'Der Dieselmotor des Fahrgestells wird nur noch zum Fahren gebraucht und wird beim Laden des Abfalls abgeschaltet. Die elektrische Energie für den Ladevorgang kommt aus einer Brennstoffzelle, die im Fahrzeug integriert wurde', erläutert Dr. Johannes F. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Faun-Gruppe, das Prinzip...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit