Umfassende Strategie zeigt Wirkung: Kampf gegen Mineralöl-Migration aus Recycling-Karton

Es ist einiges in Bewegung geraten, seit im vergangenen Jahr Mineralölrückstände in Lebensmitteln für Aufsehen sorgten. Diese stammten aus Verpackungskartons mit hohem Recyclinganteil. Nun haben Abfüller, Faltschachtel-Hersteller und Papier-Industrie ebenso wie der Gesetzgeber darauf reagiert.

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Anbieter von trockenen Produkten wie Reis, Gries, Cerealien, Backmischungen oder Puddingmischungen stellen auf Frischfaser-Kartons um oder setzen Innenbeutel als Barrieren ein. Faltschachteln werden immer häufiger mit mineralölfreien Farben bedruckt. Im Bundesernährungsministerium ist eine Mineralölverordnung in Arbeit. Und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, Berlin) bemüht sich verstärkt um eine bessere Datenbasis für seine toxikologischen Bewertungen. Der Anfang ist gemacht, aber es ist noch ein hartes Stück Arbeit, um umfassend wirksame Barrieren gegen Mineralölverbindungen in Lebensmittelverpackungen aus Recyclingkarton zu errichten. So das Fazit einer Tagung, zu der das BfR Mitte September nach Berlin einlud, um mit den beteiligten Branchen Lösungsansätze zu diskutieren. Das ENTSORGAMagazin hatte bereits ausführlich in der Oktober- Ausgabe 2010 über das Thema berichtet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Mayr-Melnhof Karton AG, Flint Group
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.