Umfassende Strategie zeigt Wirkung: Kampf gegen Mineralöl-Migration aus Recycling-Karton

Es ist einiges in Bewegung geraten, seit im vergangenen Jahr Mineralölrückstände in Lebensmitteln für Aufsehen sorgten. Diese stammten aus Verpackungskartons mit hohem Recyclinganteil. Nun haben Abfüller, Faltschachtel-Hersteller und Papier-Industrie ebenso wie der Gesetzgeber darauf reagiert.

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Anbieter von trockenen Produkten wie Reis, Gries, Cerealien, Backmischungen oder Puddingmischungen stellen auf Frischfaser-Kartons um oder setzen Innenbeutel als Barrieren ein. Faltschachteln werden immer häufiger mit mineralölfreien Farben bedruckt. Im Bundesernährungsministerium ist eine Mineralölverordnung in Arbeit. Und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, Berlin) bemüht sich verstärkt um eine bessere Datenbasis für seine toxikologischen Bewertungen. Der Anfang ist gemacht, aber es ist noch ein hartes Stück Arbeit, um umfassend wirksame Barrieren gegen Mineralölverbindungen in Lebensmittelverpackungen aus Recyclingkarton zu errichten. So das Fazit einer Tagung, zu der das BfR Mitte September nach Berlin einlud, um mit den beteiligten Branchen Lösungsansätze zu diskutieren. Das ENTSORGAMagazin hatte bereits ausführlich in der Oktober- Ausgabe 2010 über das Thema berichtet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Mayr-Melnhof Karton AG, Flint Group
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.