‚Deutschland wird Rohstoffland‘ - unter diesem Motto feierte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser und Rohstoffwirtschaft seinen fünften runden Geburtstag in Berlin - feierlich mit einem Festakt und fröhlich auf einem Ball mit mehreren hundert geladenen Gästen.
(22.11.2011) 'Ohne die privaten Unternehmen der Kreislaufwirtschaft wäre die Bundesrepublik nicht, was sie heute ist: globaler Spitzenreiter beim Recycling und Weltmarktführer in Effizienz-Technologien', so würdigte Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Leistungen der Branche am 11. November 2011 im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt. Anlass des Festaktes im historischen Ambiente war das 50-jährige Jubiläum des BDE. 'Die Entsorgungswirtschaft ist eine der stärksten Wachstumsbranchen Deutschlands', betonte Röttgen. Die Branche sei Motor für Innovationen und zeichne damit das Zukunftsbild unserer Gesellschaft vor. Deren Ziel müsse es sein, mit immer weniger Ressourcen mehr zu produzieren. In diesem Prozess komme der privaten Recyclingwirtschaft große Bedeutung zu. Auch Renate Künast, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, zeigte sich überzeugt: 'Green Economy ist ein weltweiter Wachstumsmarkt und eine große Chance für deutsche Unternehmen.' ...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.