Aufbruch ins Rohstoff-Zeitalter: BDE feiert 50-jähriges Jubiläum

‚Deutschland wird Rohstoffland‘ - unter diesem Motto feierte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser und Rohstoffwirtschaft seinen fünften runden Geburtstag in Berlin - feierlich mit einem Festakt und fröhlich auf einem Ball mit mehreren hundert geladenen Gästen.

Foto: BDE / S. Semmer(22.11.2011) 'Ohne die privaten Unternehmen der Kreislaufwirtschaft wäre die Bundesrepublik nicht, was sie heute ist: globaler Spitzenreiter beim Recycling und Weltmarktführer in Effizienz-Technologien', so würdigte Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Leistungen der Branche am 11. November 2011 im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt. Anlass des Festaktes im historischen Ambiente war das 50-jährige Jubiläum des BDE. 'Die Entsorgungswirtschaft ist eine der stärksten Wachstumsbranchen Deutschlands', betonte Röttgen. Die Branche sei Motor für Innovationen und zeichne damit das Zukunftsbild unserer Gesellschaft vor. Deren Ziel müsse es sein, mit immer weniger Ressourcen mehr zu produzieren. In diesem Prozess komme der privaten Recyclingwirtschaft große Bedeutung zu. Auch Renate Künast, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, zeigte sich überzeugt: 'Green Economy ist ein weltweiter Wachstumsmarkt und eine große Chance für deutsche Unternehmen.' ...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BDE / S. Semmer



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.