Spiel mit offenem Ausgang: Das Planspiel Wertstofferfassung ist vorerst abgeschlossen

Die Auswertung des Planspiels zur Vorbereitung der neuen Wertstoffverordnung liegt vor. Welches der durchgespielten zwei Umsetzungsmodelle - voll-privat oder teil-kommunal - zum Zuge kommt, ist damit noch nicht entschieden. Auch nicht, ob aus der Verordnung nicht doch besser ein Gesetz wird.

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Ziel des Planspiels zur optimierten Abschöpfung des Wertstoffpotentials im Hausmüll war, sich mit den Inhalten, der Organisation, Trägerschaft und Finanzierung zweier Modelle eingehend auseinander zu setzen. Wohl wissend, dass auch das nicht präferierte Modell in die Gesetzgebung einfließen kann, sollten die beteiligten Akteursgruppen auch die ungeliebte Variante ernsthaft prüfen und Verbesserungen vorschlagen, mit denen sie im Zweifel leben können. Im Kern geht es darum, einen tragfähigen gesetzlichen Rahmen zu finden, der es ermöglicht, gemeinsam mit den ‚Grüner Punkt‘-Verpackungen weitere Alltagsgegenstände aus Kunststoff und Metall wie Spielzeug, Besteck, Töpfe oder Plastikeimer zu sammeln. Rund sieben Kilo Sekundärrohstoff pro Einwohner und Jahr könnten so zusätzlich wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Öko-Institut, Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.