Spiel mit offenem Ausgang: Das Planspiel Wertstofferfassung ist vorerst abgeschlossen

Die Auswertung des Planspiels zur Vorbereitung der neuen Wertstoffverordnung liegt vor. Welches der durchgespielten zwei Umsetzungsmodelle - voll-privat oder teil-kommunal - zum Zuge kommt, ist damit noch nicht entschieden. Auch nicht, ob aus der Verordnung nicht doch besser ein Gesetz wird.

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Ziel des Planspiels zur optimierten Abschöpfung des Wertstoffpotentials im Hausmüll war, sich mit den Inhalten, der Organisation, Trägerschaft und Finanzierung zweier Modelle eingehend auseinander zu setzen. Wohl wissend, dass auch das nicht präferierte Modell in die Gesetzgebung einfließen kann, sollten die beteiligten Akteursgruppen auch die ungeliebte Variante ernsthaft prüfen und Verbesserungen vorschlagen, mit denen sie im Zweifel leben können. Im Kern geht es darum, einen tragfähigen gesetzlichen Rahmen zu finden, der es ermöglicht, gemeinsam mit den ‚Grüner Punkt‘-Verpackungen weitere Alltagsgegenstände aus Kunststoff und Metall wie Spielzeug, Besteck, Töpfe oder Plastikeimer zu sammeln. Rund sieben Kilo Sekundärrohstoff pro Einwohner und Jahr könnten so zusätzlich wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Öko-Institut, Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.