Mit einer semi-mobilen Anlage lässt sich dezentral aus Biomasse Strom und Wärme gewinnen. Die sonst üblichen Probleme des Wärmetransports zu einem oft fernen Verbraucher verlieren dabei an Bedeutung. Das Verfahren beruht auf dem Prinzip der Trockenfermentation, einem bewährten Verfahrensprinzip zur Biogas-Gewinnung.
(22.11.2011) Das auffallende Pink der Container hat fast etwas von italienischer Industriearchitektur. Nichts deutet auf eine Biogasanlage hin - bestenfalls noch das zeltartig aufgewölbte Dach, unter dem sich der Gasspeicher befindet. Vier Container erinnern an Lkw-Garagen, doch dahinter befindet sich nichts als dampfende Biomasse, die unter Luftabschluss und praktisch frei von Geruchsemissionen Methan erzeugt. Hier, auf dem Betriebsgelände des Anlagenbauers Eggersmann in Bad Oeynhausen (www.smartferm.de), steht die weltweit erste semi-mobile Trockenfermentationsanlage für geringe bis mittlere Durchsatzleistung, die mit minimalem Platzbedarf und in kurzer Bauzeit überall dort aufgestellt werden kann, wo unmittelbar ein Bedarf an Strom und Wärme besteht. Die Anlage mit der Produktbezeichnung ‚Smartferm’ besteht standardmäßig aus vier werkseitig vormontierten Trockenfermentern in Containerbauweise, notwendiger Prozesstechnik, Kompressoren, Ventilatoren, Pumpen, Heizungsverteilung, etc., der Dämmung, der Biofilter und letztlich dem Blockheizkraftwerk. 'Die elektronische Steuerungstechnik ist so ausgelegt, dass man die Anlage von irgendwo aus in der Welt per Smartphone steuern kann', erklärt Firmenchef Karlgünter Eggersmann gegenüber dem ENTSORGA-Magazin...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.