Mit einer semi-mobilen Anlage lässt sich dezentral aus Biomasse Strom und Wärme gewinnen. Die sonst üblichen Probleme des Wärmetransports zu einem oft fernen Verbraucher verlieren dabei an Bedeutung. Das Verfahren beruht auf dem Prinzip der Trockenfermentation, einem bewährten Verfahrensprinzip zur Biogas-Gewinnung.
(22.11.2011) Das auffallende Pink der Container hat fast etwas von italienischer Industriearchitektur. Nichts deutet auf eine Biogasanlage hin - bestenfalls noch das zeltartig aufgewölbte Dach, unter dem sich der Gasspeicher befindet. Vier Container erinnern an Lkw-Garagen, doch dahinter befindet sich nichts als dampfende Biomasse, die unter Luftabschluss und praktisch frei von Geruchsemissionen Methan erzeugt. Hier, auf dem Betriebsgelände des Anlagenbauers Eggersmann in Bad Oeynhausen (www.smartferm.de), steht die weltweit erste semi-mobile Trockenfermentationsanlage für geringe bis mittlere Durchsatzleistung, die mit minimalem Platzbedarf und in kurzer Bauzeit überall dort aufgestellt werden kann, wo unmittelbar ein Bedarf an Strom und Wärme besteht. Die Anlage mit der Produktbezeichnung ‚Smartferm’ besteht standardmäßig aus vier werkseitig vormontierten Trockenfermentern in Containerbauweise, notwendiger Prozesstechnik, Kompressoren, Ventilatoren, Pumpen, Heizungsverteilung, etc., der Dämmung, der Biofilter und letztlich dem Blockheizkraftwerk. 'Die elektronische Steuerungstechnik ist so ausgelegt, dass man die Anlage von irgendwo aus in der Welt per Smartphone steuern kann', erklärt Firmenchef Karlgünter Eggersmann gegenüber dem ENTSORGA-Magazin...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.