Die Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC) eignet sich für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen von Biogas-Blockheizkraftwerken und anderen stationären Verbrennungsmotoren. Sie nutzt unterschiedliche Abwärme-Temperaturniveaus und arbeitet mit niedrigeren Temperaturen als Wasserdampfturbinen. Ab Anfang 2012 zählt sie zu den anerkannten Verfahren zur Wärmenutzung des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
(22.11.2011) Die Stromerzeugung aus Abwärme bietet eines der größten ungenutzten Potentiale zur nachhaltigen Energieerzeugung in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr Systems GmbH und das auf ORC-Systeme spezialisierte start-up Unternehmen Cyplan Ltd. haben sich zu einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Organic- Rankine-Cycle-Technik (ORC) weiterzuentwickeln und Betreibern von Biogasanlagen wirtschaftliche Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz anzubieten. Dürr Cyplan hat seinen Sitz am Dürr-Hauptstandort Bietigheim-Bissingen. Das Unternehmen ist in das Vertriebs-, Engineering- und Servicenetzwerk des Dürr-Konzerns integriert und kann auf dessen Ressourcen in Umwelttechnik und Anlagenbau zurückgreifen. Die ORC-Anlagen, die zusammen mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT (Oberhausen) entwickelt wurden, können in verschiedenen Größen an unterschiedlichen Abwärmequellen eingesetzt werden. Dazu zählen neben Biogasanlagen auch stationäre Verbrennungsmotoren, industrielle Abwärmequellen sowie geo- und solarthermische Anlagen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Jochen Fink |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.