Die Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC) eignet sich für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen von Biogas-Blockheizkraftwerken und anderen stationären Verbrennungsmotoren. Sie nutzt unterschiedliche Abwärme-Temperaturniveaus und arbeitet mit niedrigeren Temperaturen als Wasserdampfturbinen. Ab Anfang 2012 zählt sie zu den anerkannten Verfahren zur Wärmenutzung des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
(22.11.2011) Die Stromerzeugung aus Abwärme bietet eines der größten ungenutzten Potentiale zur nachhaltigen Energieerzeugung in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr Systems GmbH und das auf ORC-Systeme spezialisierte start-up Unternehmen Cyplan Ltd. haben sich zu einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Organic- Rankine-Cycle-Technik (ORC) weiterzuentwickeln und Betreibern von Biogasanlagen wirtschaftliche Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz anzubieten. Dürr Cyplan hat seinen Sitz am Dürr-Hauptstandort Bietigheim-Bissingen. Das Unternehmen ist in das Vertriebs-, Engineering- und Servicenetzwerk des Dürr-Konzerns integriert und kann auf dessen Ressourcen in Umwelttechnik und Anlagenbau zurückgreifen. Die ORC-Anlagen, die zusammen mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT (Oberhausen) entwickelt wurden, können in verschiedenen Größen an unterschiedlichen Abwärmequellen eingesetzt werden. Dazu zählen neben Biogasanlagen auch stationäre Verbrennungsmotoren, industrielle Abwärmequellen sowie geo- und solarthermische Anlagen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jochen Fink |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit