Strom aus Abwärme: ORC-Technologie steigert Energieeffizienz von Biogasanlagen

Die Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC) eignet sich für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen von Biogas-Blockheizkraftwerken und anderen stationären Verbrennungsmotoren. Sie nutzt unterschiedliche Abwärme-Temperaturniveaus und arbeitet mit niedrigeren Temperaturen als Wasserdampfturbinen. Ab Anfang 2012 zählt sie zu den anerkannten Verfahren zur Wärmenutzung des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Foto: Dürr Cyplan Ltd.(22.11.2011) Die Stromerzeugung aus Abwärme bietet eines der größten ungenutzten Potentiale zur nachhaltigen Energieerzeugung in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr Systems GmbH und das auf ORC-Systeme spezialisierte start-up Unternehmen Cyplan Ltd. haben sich zu einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Organic- Rankine-Cycle-Technik (ORC) weiterzuentwickeln und Betreibern von Biogasanlagen wirtschaftliche Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz anzubieten. Dürr Cyplan hat seinen Sitz am Dürr-Hauptstandort Bietigheim-Bissingen. Das Unternehmen ist in das Vertriebs-, Engineering- und Servicenetzwerk des Dürr-Konzerns integriert und kann auf dessen Ressourcen in Umwelttechnik und Anlagenbau zurückgreifen. Die ORC-Anlagen, die zusammen mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT (Oberhausen) entwickelt wurden, können in verschiedenen Größen an unterschiedlichen Abwärmequellen eingesetzt werden. Dazu zählen neben Biogasanlagen auch stationäre Verbrennungsmotoren, industrielle Abwärmequellen sowie geo- und solarthermische Anlagen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Dürr Systems GmbH, Dürr Cyplan Ltd., Fraunhofer Institut UMSICHT
Autorenhinweis: Jochen Fink, Dürr Cyplan Ltd.
Foto: Dürr Cyplan Ltd.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Jochen Fink
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'