Strom aus Abwärme: ORC-Technologie steigert Energieeffizienz von Biogasanlagen

Die Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC) eignet sich für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen von Biogas-Blockheizkraftwerken und anderen stationären Verbrennungsmotoren. Sie nutzt unterschiedliche Abwärme-Temperaturniveaus und arbeitet mit niedrigeren Temperaturen als Wasserdampfturbinen. Ab Anfang 2012 zählt sie zu den anerkannten Verfahren zur Wärmenutzung des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Foto: Dürr Cyplan Ltd.(22.11.2011) Die Stromerzeugung aus Abwärme bietet eines der größten ungenutzten Potentiale zur nachhaltigen Energieerzeugung in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr Systems GmbH und das auf ORC-Systeme spezialisierte start-up Unternehmen Cyplan Ltd. haben sich zu einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Organic- Rankine-Cycle-Technik (ORC) weiterzuentwickeln und Betreibern von Biogasanlagen wirtschaftliche Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz anzubieten. Dürr Cyplan hat seinen Sitz am Dürr-Hauptstandort Bietigheim-Bissingen. Das Unternehmen ist in das Vertriebs-, Engineering- und Servicenetzwerk des Dürr-Konzerns integriert und kann auf dessen Ressourcen in Umwelttechnik und Anlagenbau zurückgreifen. Die ORC-Anlagen, die zusammen mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT (Oberhausen) entwickelt wurden, können in verschiedenen Größen an unterschiedlichen Abwärmequellen eingesetzt werden. Dazu zählen neben Biogasanlagen auch stationäre Verbrennungsmotoren, industrielle Abwärmequellen sowie geo- und solarthermische Anlagen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Dürr Systems GmbH, Dürr Cyplan Ltd., Fraunhofer Institut UMSICHT
Autorenhinweis: Jochen Fink, Dürr Cyplan Ltd.
Foto: Dürr Cyplan Ltd.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Jochen Fink
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.