Kraft-Wärme-Kopplung mit Wärmesenke: Biomasse-Heizkraftwerk als zentraler Bestandteil des Energieparks Sinsheim

Ende September hat die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH (AVR) ein Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) am Deponiestandort Sinsheim bei Heidelberg in Betrieb genommen. Das BMHKW ist Bestandteil des Sinsheimer Energieparks, den die AVR im Laufe der letzten Jahre eingerichtet hat und den sie in den kommenden Jahren weiter ausbauen will.

Foto: GEF(22.11.2011) Mit der Inbetriebnahme des BMHKW und des von dort aus versorgten Wärmenetzes in Sinsheim hat die AVR endgültig den Schritt von einem reinen Entsorgungsunternehmen zu einem Unternehmen getan, das auch weitgehende Versorgungsaufgaben übernimmt. Die Idee für die Entwicklung des Sinsheimer Energieparks ist eine naheliegende, die sicher viele Entsorgungsunternehmen beschäftigt: Als Unternehmen der Entsorgungswirtschaft stehen der AVR unterschiedliche Stoffströme zur Verfügung, die es zu recyceln, zu entsorgen und zu deponieren hat. Ein Teil dieser Stoffströme wird in der Müllverbrennungsanlage im benachbarten Mannheim der thermischen Verwertung zugeführt. Letztlich lässt sich dieses Vorgehen auf die Frage reduzieren, ob nicht ein Teil dessen zum Aufbau einer CO2-optimierten Energieversorgung im Bilanzkreis der AVR genutzt werden kann...


Unternehmen, Behörden + Verbände: GEF Ingenieur AG, Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH (AVR), AVG Energie GmbH, Brandes GmbH
Autorenhinweis: Dr. Stephan Richter u. Dr.-Ing. Andreas Schleyer GEF Ingenieur AG
Foto: GEF



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Stephan Richter
Dr. Andreas Schleyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.