Vom Entsorger zum Versorger: Eine Müllkippe wird zum futuristischen Energiepark

Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises geht neue Wege. Auf einer noch in Betrieb befindlichen Hausmülldeponie entsteht derzeit ein Energiepark mit vielfältiger Nutzung. Neben Photovoltaik und Deponiegasgewinnung wurde nun ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb genommen. Weitere Schritte wie Pellet-Produktion, Wankel-Motor-Nachverstromung und eine futuristische Anlage zur drucklosen Verölung für Kunststoffabfälle sollen folgen.

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Die Sinsheimer Energiezukunft hat schon länger begonnen: Der symbolische Knopfdruck durch Landesumweltminister Franz Untersteller, Landrat Stefan Dallinger und AVR-Geschäftsführer Alfred Ehrhard war nur eine Zwischenschritt, bei dem das Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) auf dem Gelände der Sinsheimer Deponie in Betrieb genommen wurde (vgl. auch Beitrag S. 22). Längst wurde das Deponiegelände nördlich der Kreisstadt Sinsheim in der Nähe von Heidelberg zu einem komplexen Verund Entsorgungsgelände. Bundesweit bekannt ist die Wertstoffsortieranlage, in der der Inhalt der ‚Grünen Tonne plus’, ein seit gut zwanzig Jahren bewährtes Sondersammelsystem einer Wertstofftonne sortiert wird. Die alte Hausmülldeponie ist längst geschlossen, der Deponiebetrieb beschränkt sich seit 1997 auf die Ablagerung von inertem Material gemäß Klasse II der TA Siedlungsabfall. Das Deponiegas wird gesammelt und in einer Mikrogasturbine in Strom und Wärme umgewandelt. Da der elektrische Wirkungsgrad bei 26 bis 32,5 Prozent liegt und die Wärme nutzlos verpufft, wurde vor etwa zwei Jahren eine provisorische Nachverstromung mittels ORC-Prozess versucht (ORC: Organic Rankine Cycle, vgl. ENTSORGAMagazin S. 24)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH (AVR)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.