Mehr Strom, weniger Schlamm: Biologische Abwasserbehandlung deckt den Energiebedarf

Der sparsame Umgang mit Energie ist längst auch in der Abwasserwirtschaft ein Thema - zur Entlastung des Klimas und des Budgets. Zumindest im Pilotmaßstab wurde jetzt nachgewiesen, dass Klärwerke ihren Strombedarf selbst decken können.

Foto: Siemens(22.11.2011) Nachhaltige Wasserlösungen für Städte im Wandel’ war das Motto der diesjährigen International Water Week, die Anfang Juli in Singapur stattfand. Vor diesem Hintergrund stellte Siemens, dessen Zentrale in Sachen Wasserforschung in Singapur sitzt, aktuelle Projekte in den Fokus seiner Messepräsentation, die Energie sparen, Abfall reduzieren und die Effizienz der Prozesse zur Wasser- und Abwasseraufbereitung erhöhen. Hierzu gehört auch das F&E-Projekt für eine biologische Kläranlage, die die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst produziert. Außerdem erzeugt sie, so Siemens, deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren. Die Pilotanlage, die auf dem Gelände der Wasserwerke Singapurs steht, arbeitet seit Juni 2010 gar energieneutral. Derzeit entsteht eine 300- mal größere Pilotanlage. Sie wird das Abwasser von etwa 1000 Einwohnern reinigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Siemens Water Technologies
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Siemens



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.