Mehr Strom, weniger Schlamm: Biologische Abwasserbehandlung deckt den Energiebedarf

Der sparsame Umgang mit Energie ist längst auch in der Abwasserwirtschaft ein Thema - zur Entlastung des Klimas und des Budgets. Zumindest im Pilotmaßstab wurde jetzt nachgewiesen, dass Klärwerke ihren Strombedarf selbst decken können.

Foto: Siemens(22.11.2011) Nachhaltige Wasserlösungen für Städte im Wandel’ war das Motto der diesjährigen International Water Week, die Anfang Juli in Singapur stattfand. Vor diesem Hintergrund stellte Siemens, dessen Zentrale in Sachen Wasserforschung in Singapur sitzt, aktuelle Projekte in den Fokus seiner Messepräsentation, die Energie sparen, Abfall reduzieren und die Effizienz der Prozesse zur Wasser- und Abwasseraufbereitung erhöhen. Hierzu gehört auch das F&E-Projekt für eine biologische Kläranlage, die die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst produziert. Außerdem erzeugt sie, so Siemens, deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren. Die Pilotanlage, die auf dem Gelände der Wasserwerke Singapurs steht, arbeitet seit Juni 2010 gar energieneutral. Derzeit entsteht eine 300- mal größere Pilotanlage. Sie wird das Abwasser von etwa 1000 Einwohnern reinigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Siemens Water Technologies
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Siemens



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.