Einfach laufen lassen: Die Verkeimung neu verlegter Trinkwasserleitungen ist ein Dauerproblem

Seit Wochen sorgt die Verkeimung mit Pseudomonas-Bakterien in neu verlegten Trinkwasserleitungen in einem Ort südlich von Heidelberg für Aufregung. Trotz gründlichen Spülens, Chlorens und schließlich dem neuerlichen Austausch der frisch verlegten Leitungen konnte das Problem nicht behoben werden. Nur ein Einzelfall?

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) haben Pseudomonas-Bakterien im Trinkwasser nichts zu suchen. Aber genau dieser allgegenwärtige Keim mit der Bezeichnung Pseudomonas aeruginosa war in den seit Anfang Juli 2011 verlegten neuen Trinkwasserleitungen in der Bahnhofstraße von St. Ilgen, einem Ort südlich von Heidelberg, bei einer Routineuntersuchung nachgewiesen worden. 'Bei Pseudomonas ist der Grenzwert Null. Schon ein Pseudomonas- Bakterium ist zuviel. Wenn nur eines nachweisbar ist, dann wird das Gesundheitsamt die Leitung nicht abnehmen', erklärt Rudi Kuhn, Leiter der Technischen Betriebe von Leimen/ St. Ilgen. Zwar wird in der Trinkwasserverordnung eine Untersuchung auf Pseudomonas aeruginosa nicht gefordert, sie kann aber vom Gesundheitsamt gemäß § 20 TrinkwV angeordnet werden.
Bevor die Leitungen ans Trinkwassernetz angeschlossen werden, müssen sie mehrere Tests bestehen. Zunächst wird die neu verlegte Leitung mit Wasser gefüllt und anschließend eine Druckprobe gemacht um festzustellen,...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.