Geschäftsfelderweiterung - eine Frage der Strategie

Der Strukturwandel in der deutschen Energiewirtschaft lässt Gas- und Stromversorger nach neuen, zukunftsfähigen Geschäftsfeldern suchen. Unterschiedliche Ansätze werden verfolgt. Nur wenige besitzen das Potential, dass auch mittlere und kleinere Versorger damit erfolgreich sein können. Eine klare strategische Positionierung und eine konsequente Umsetzung der Strategie sind Voraussetzungen für erfolgreiche Geschäftsfelderschließung. Erfahrungen von Unternehmen aus andere Branchen, die bereits tiefgreifende Strukturveränderungen bewältigt haben, zeigen, wie es gehen kann und geben Hinweise für den erfolgreichen Aus- und Aufbau neuer Geschäftsfelder. Besonders die konsequente Weiterentwicklung eigener Kernkompetenzen und kundenorientierte Gestaltung neuer Angebote bieten Marktchancen. Energie-Effizienz-Dienstleistungen sind dafür ein gutes Beispiel.

Zunächst ein Ausstieg aus dem Ausstieg der Kernkraft, dann ein Energiekonzept, in dem Gas nicht vorkommt. Die Zukunft für Gasversorger könnte kaum in dunkleren Farben gezeichnet werden. Doch neben Schreckensszenarien, die innerhalb weniger Jahrzehnte den völligen Verzicht auf Gas vorsehen, keimt auch die Hoffnung auf, dass Gas als smarter, wenig belastender und in dezentralen Kraftwerken einsetzbarer Energieträger die durch das Auslaufen von Kernkraft und Kohle entstehende Lücke schließen kann.
Ein stetiges Absinken des Gasverbrauchs einerseits, ein zumindest mittelfristig ansteigender Gasverbrauch andererseits - beide Entwicklungsrichtungen sind denkbar. Das stellt Gasversorger wie Stadtwerke vor Herausforderungen: Die richtigen Prognosen müssen getroffen und Strategien gegebenenfalls angepasst werden. Nicht zuletzt ist daran zu denken, die eigenen Geschäftsfelder zu erweitern, um mehr Sicherheit und Unabhängigkeit in das Geschäft zu bringen.
Es muss nicht alles neu erfunden werden. Strategien, mit denen in anderen Unternehmen Erfolgsgeschichten geschrieben wurden, sind adaptierbar. Marktveränderungen können dabei wahre Treiber sein. Wäre Apple Marktführer fur mobile Player und Musikplattformen geworden, wenn das Geschäft mit Computern nicht unter Druck durch die Marktmacht des Wettbewerbers Microsoft gestanden hätte? Hätte Nokia dieselbe Position erreicht, wenn es nicht ständig auf sich ergebende neue Chancen sehr intelligent reagiert hätte?



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Psych. Uwe Weinreich
Dipl.-Volksw. Annina Ogrizek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.