Biogaseinspeisung in Erdgasnetze

Bei der Verstromung von Biogas wird nur ein Teil der Energie des Biogases genutzt, weil in den meisten Fällen keine wärmetechnische Nutzung an den Standorten der Biogasanlagen möglich ist. Durch Einspeisung von aufbereitetem Biogas in Erdgasnetze kann das Biogas einem Verbraucher zugeführt werden, der an einem geeigneten Standort eine vollständige energetische Nutzung ermöglicht.
Bei der Planung der Netzeinspeisung sind neben den Betriebsbedingungen der Aufbereitungsanlage die Betriebsbedingungen und die Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes zu prüfen. Danach richtet sich der Aufbau und Umfang der erforderlichen Anlagentechnik.
Sollte die Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes nicht ausreichen, sind weitergehende Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung erforderlich. Dies kann z.B. über Verknüpfung von zwei oder mehreren Erdgasnetzen erfolgen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Verknüpfung mit einem vorangelagerten Erdgasnetz höherer Druckstufe über eine Rückeinspeisungsanlage und einer Verknüpfung von Erdgasnetzen gleicher oder niedrigerer Druckstufe über eine Gasdruckregel- und Messanlage.

Die vollständige energetische Nutzung von Biogas macht den Transport vom Erzeuger zum Anwender erforderlich. Dies kann zum Einen durch den Aufbau von Mikrobiogasnetzen und zum Anderen durch Einspeisung in bestehende Erdgasnetze erfolgen. Der Einspeisung wurde durch die Gasnetzzugangsverordnung der Weg bereitet. Die Einspeisung basiert letztlich auf einer Reihe von Gesetzen und Verordnungen, sowie weiterer Vorschriften, Regeln und Normen. Detaillierte Vorgaben zu Aufbau und Ausrüstung der Biogas-Einspeisungsanlage sind der technischen Regel Vorprüfgrundlage VP265-1 des DVGW zu entnehmen.
Unabhängig von der Entstehung und der späteren Verwendung des Biogases ergibt sich grundsatzlich folgender Aufbau der Hauptfunktionseinheiten: 
- Fermentative Biogaserzeugung z. B. in: - Biogasanlagen BGA
                                                                 - Klärwerken
- Vorreinigung, ggfs. mit Vortrocknung 
- Biogas-Aufbereitungsanlage BGAA 
- Biogas-Konditionierungsanlage BGKA
- Biogas-Einspeiseanlagen BGEA
 
Grundvoraussetzung zur Einspeisung von Biogas ist die vorherige Aufbereitung des Biogases auf Erdgasqualität gemäß DVGW G260 (A) und G262 (A). Bei der Planung der Netzeinspeisung sind neben den Betriebsbedingungen der Aufbereitungsanlage die Betriebsbedingungen und die Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes zu prüfen. Danach richtet sich der Aufbau und Umfang der erforderlichen Anlagentechnik einer Biogas-Einspeiseanlage.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Oliczewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.