Das Erdgas-Versorgungssystem in Deutschland und Europa, Teil 2

- Fortsetzung aus Ausgabe 6/2011 -

Der technische Entwicklungsstand hat die Gaswirtschaften Europas in die Lage versetzt, ihren Kunden einen hohen Grad an Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu garantieren. Das bestehende und weiterhin wachsende Gastransportsystem ermöglicht es, den Transport der hochwertigen, umweltverträglichen Energie Erdgas von den verschiedenen Lieferquellen bis zu den europäischen Verbrauchsschwerpunkten noch über viele Jahrzehnte sicherzustellen.

Innerhalb von vier Jahrzehnten hat sich Erdgas zum zweitwichtigsten Primärenergieträger in Deutschland und Europa entwickelt. Voraussetzung hierfür war die Schaffung einer Infrastruktur, die unter Inkaufnahme großer wirtschaftlicher Risiken durch die beteiligten Unternehmen der Gaswirtschaft ermöglicht wurde. Hierbei haben sich drei Versorgungsebenen herausgebildet: überregionale und regionale Transportsysteme sowie die Ortsgasversorgung. Überlagert werden diese von einem Verbundsystem, das den gesamten Kontinent überspannt. Durch die Anbindung weit entfernter Erdgasquellen (Sibirien, Nordafrika) besitzt dieser Verbund interkontinentalen Charakter. Die rückläufi ge Erdgasproduktion in Westeuropa erfordert die Erschließung neuer Quellen in der Kaspi-Region bzw. im Mittleren Osten, den Neubau weiterer interkontinentaler Ferntransportsysteme sowie den Zubau von Untertagespeichern in Marktnähe. Vermittels der Speicher müssen die im Jahresverlauf gleichmäßig dargebotenen Liefermengen an die Fluktuationen des Absatzes angepasst werden. Jede Quelle liefert Erdgas unterschiedlicher Beschaffenheit. Durch komplexe Strategien der Netzführung - Netztrennungen, Gasmischungen - wird die qualitätsgerechte Vermarktbarkeit des Erdgases gewährleistet. Die Erschließung neuer Erdgasquellen für den europäischen Markt stellt eine große technische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Dieses gilt es unter ungeklärten politischen Bedingungen und trotz regulatorischer Vorgaben zu meistern.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr. Hans-Georg Fasold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.