Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG-Verbundnetz Gas AG

Um aussagekraftige Ergebnisse aus den verschiedenen Feldtests zu bekommen, führt die VNG fur alle Anlagen, die bei Partnern der VNG installiert sind, ein gebündeltes Monitoring durch. Der Umfang dieses Anlagenmonitorings erstreckt sich auf mehr als 50 Anlagen einschließlich Gaswarmepumpen und Brennstoffzellen. Speziell fur den Herstellerfeldtest des HomeEnergy microBHKW L 4.12 der Fa. KIRSCH bietet die VNG ein Onlinemonitoring an, das es dem Nutzer erlaubt, Livedaten seiner Anlage via Internetportal einsehen und auswerten zu konnen. Speziell diese Tests sind Vorstufen von umfangreichen Serviceangeboten, die natürlich bei einer breiten Marktdurchdringung moderner Energietechnologien am Markt notwendig sind.

Um den Veränderungen in der Energiewirtschaft gerecht zu werden und um weiterhin eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung mit Erdgas gewährleisten zu können, unterstützt die VNG-Verbundnetz Gas AG seit längerer Zeit sehr intensiv die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien auf Erdgasbasis. Im Rahmen einer eigens dafür ins Leben gerufenen Innovationskampagne mit Kunden der VNG verfolgt die VNG das Ziel, neue effi ziente Erdgasanwendungstechnologien weiterzuentwickeln und deren Markteinführung zu forcieren. Im Mittelpunkt der Feldtests stehen dabei neben der Erprobung und dem intensiven Monitoring von Mikro-BHKW´s auch weitere Tests mit innovativen Technologien wie Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräten zum Nachweis der Praxistauglichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Weitere nützliche Ziele sind die Verbesserung der Energieeffizienz beim Einsatz von Erdgas sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen. Bereits seit 2007 untersucht die VNG Mikro-BHKW´s unterschiedlicher Hersteller im Praxistest, um langfristige Aussagen zu deren Laufzeit, Effektivität und Wirtschaftlichkeit zu gewinnen. Des Weiteren beteiligt sich die VNG gemeinsam mit Partnern an der Durchführung von Feldtests mit Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräten verschiedener Hersteller. Mit diesen Feldtests sollen Einsatzfähigkeit und Marktreife geprüft werden, um eine solide technische Basis sicherzustellen und um die Voraussetzungen für eine anschließende Markteinführung dieser Geräte als mögliche wirtschaftliche Alternative auf dem Heizgerätemarkt zu schaffen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Volker Busack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.