Um aussagekraftige Ergebnisse aus den verschiedenen Feldtests zu bekommen, führt die VNG fur alle Anlagen, die bei Partnern der VNG installiert sind, ein gebündeltes Monitoring durch. Der Umfang dieses Anlagenmonitorings erstreckt sich auf mehr als 50 Anlagen einschließlich Gaswarmepumpen und Brennstoffzellen. Speziell fur den Herstellerfeldtest des HomeEnergy microBHKW L 4.12 der Fa. KIRSCH bietet die VNG ein Onlinemonitoring an, das es dem Nutzer erlaubt, Livedaten seiner Anlage via Internetportal einsehen und auswerten zu konnen. Speziell diese Tests sind Vorstufen von umfangreichen Serviceangeboten, die natürlich bei einer breiten Marktdurchdringung moderner Energietechnologien am Markt notwendig sind.
Um den Veränderungen in der Energiewirtschaft gerecht zu werden und um weiterhin eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung mit Erdgas gewährleisten zu können, unterstützt die VNG-Verbundnetz Gas AG seit längerer Zeit sehr intensiv die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien auf Erdgasbasis. Im Rahmen einer eigens dafür ins Leben gerufenen Innovationskampagne mit Kunden der VNG verfolgt die VNG das Ziel, neue effi ziente Erdgasanwendungstechnologien weiterzuentwickeln und deren Markteinführung zu forcieren. Im Mittelpunkt der Feldtests stehen dabei neben der Erprobung und dem intensiven Monitoring von Mikro-BHKW´s auch weitere Tests mit innovativen Technologien wie Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräten zum Nachweis der Praxistauglichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Weitere nützliche Ziele sind die Verbesserung der Energieeffizienz beim Einsatz von Erdgas sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen. Bereits seit 2007 untersucht die VNG Mikro-BHKW´s unterschiedlicher Hersteller im Praxistest, um langfristige Aussagen zu deren Laufzeit, Effektivität und Wirtschaftlichkeit zu gewinnen. Des Weiteren beteiligt sich die VNG gemeinsam mit Partnern an der Durchführung von Feldtests mit Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräten verschiedener Hersteller. Mit diesen Feldtests sollen Einsatzfähigkeit und Marktreife geprüft werden, um eine solide technische Basis sicherzustellen und um die Voraussetzungen für eine anschließende Markteinführung dieser Geräte als mögliche wirtschaftliche Alternative auf dem Heizgerätemarkt zu schaffen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Volker Busack |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.